Deutsche Tageszeitung - British-Airways-Mutter IAG senkt Gewinnerwartungen wegen Pilotenstreiks

British-Airways-Mutter IAG senkt Gewinnerwartungen wegen Pilotenstreiks


British-Airways-Mutter IAG senkt Gewinnerwartungen wegen Pilotenstreiks
British-Airways-Mutter IAG senkt Gewinnerwartungen wegen Pilotenstreiks / Foto: ©

Der British-Airways-Mutterkonzern IAG hat wegen eines Streiks der Piloten bei der Airline die eigenen Gewinnaussichten für dieses Jahr gesenkt. Das spanisch-britische Unternehmen rechnet nach Angaben vom Donnerstag damit, dass der operative Gewinn vor Sondereinflüssen 215 Millionen Euro niedriger ausfallen wird als 2018. Grund seien vor allem die zweitägigen British-Airways-Streiks, die 137 Millionen Euro gekostet hätten. Weitere Aktionen würden den Gewinn zusätzlich belasten, warnte IAG.

Textgröße ändern:

Die Piloten von British Airways hatten am 9. und 10. September wegen Tarifstreitigkeiten die Arbeit niedergelegt - es war der erste Pilotenstreik überhaupt in der Geschichte der Airline. Insgesamt mussten über 2300 Flüge annulliert werden.

Eigentlich sollte an diesem Freitag ein weiterer Streik stattfinden, weshalb vorsorglich bereits etliche Flüge gestrichen wurden. Die Gewerkschaft Balpa sagte diesen in der Hoffnung auf eine Verhandlungslösung aber ab. IAG zufolge wurden die Gespräche bislang aber nicht wieder aufgenommen.

Angesehen von den Kosten für die Arbeitsniederlegungen drückt nach Angaben des Unternehmens auch ein Rückgang von Buchungen bei den Billigfliegern des Konzerns das Gesamtergebnis. Die IAG-Aktie gab am Donnerstagmorgen über 2,3 Prozent nach.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Textgröße ändern: