Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutschen Großfirmen fehlt Vertrauen in Mitarbeiter bei Digitalisierung

Umfrage: Deutschen Großfirmen fehlt Vertrauen in Mitarbeiter bei Digitalisierung


Umfrage: Deutschen Großfirmen fehlt Vertrauen in Mitarbeiter bei Digitalisierung
Umfrage: Deutschen Großfirmen fehlt Vertrauen in Mitarbeiter bei Digitalisierung / Foto: ©

Großen deutschen Unternehmen fehlt einer Umfrage zufolge das Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter beim Thema digitale Transformation. Eine von der Digitalberatung Etventure gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut GfK erhobene Befragung ergab, dass 76 Prozent der Unternehmen einen Mangel an dafür qualifizierten Mitarbeitern beklagen. Das ist demnach die größte Hürde vor Zeitmangel (50 Prozent) und fehlender Erfahrung im Unternehmen zur digitalen Umsetzung von Produkten und Prozessen (45 Prozent).

Textgröße ändern:

Befragt wurden durch die GfK im Juli und August rund 2000 Großunternehmen in Deutschland ab einem Jahresumsatz von 250 Millionen Euro. Den Ergebnissen zufolge, die AFP am Freitag vorlagen, sank in den Chefetagen nun erstmals die Bedeutung der digitalen Transformation, nachdem sie seit der ersten Erhebung 2016 stetig gestiegen war. So nannten im Vorjahr noch 62 Prozent der Firmen die digitale Transformation als eines ihrer drei wichtigsten Unternehmensziele, in diesem Jahr waren es nur noch 54 Prozent.

"Der Trend hinsichtlich der Bedeutung der digitalen Transformation und Umsetzung geht in die falsche Richtung", warnte Etventure. Die digitale Transformation werde das Wirtschaftssystem "grundlegend verändern und wir stehen gerade einmal am Anfang". Nötig sei nicht nur die Digitalisierung des bestehenden Geschäftsmodells, sondern vor allem die Entwicklung neuer digitaler Modelle, um weiter wachsen zu können.

Außerdem sage nahezu jeder zweite befragte Entscheider (46 Prozent), dass seine Firma in den kommenden drei Jahren keine Umsatzeinbußen zu befürchten habe, auch wenn gar keine Maßnahmen zur digitalen Transformation getroffen würden. Diese Einschätzung sei "gravierend" - denn die Digitalisierung werde die Wirtschaft weiter mit großer "Wucht und Geschwindigkeit" verändern.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: