Deutsche Tageszeitung - Altmaier: Rettungskredit für deutsche Thomas Cook "keine politische Frage"

Altmaier: Rettungskredit für deutsche Thomas Cook "keine politische Frage"


Altmaier: Rettungskredit für deutsche Thomas Cook "keine politische Frage"
Altmaier: Rettungskredit für deutsche Thomas Cook "keine politische Frage" / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will den Antrag des Reiseunternehmens Thomas Cook Deutschland auf einen Überbrückungskredit nach "eindeutigen Kriterien" prüfen. Dies sei "keine politische Frage", sagte Altmaier am Freitag vor Journalisten in Brüssel. Hier müsse "auf Basis der Fakten" und insbesondere nach den Grundsätzen der Bundeshaushaltsordnung entschieden werden. Eine Sprecherin von Altmaiers Ministerium bestätigte am Freitag, dass ein entsprechender Antrag eingegangen sei und geprüft werde.

Textgröße ändern:

Die deutsche Thomas Cook GmbH hatte am Mittwoch Insolvenz angemeldet, nachdem der britische Mutterkonzern Thomas Cook pleite gegangen war. Die gleichfalls betroffene Ferienfluggesellschaft Condor hat bereits eine Zusage für einen Überbrückungskredit von 380 Millionen Euro erhalten. Der Bund und das Land Hessen wollen für den Betrag je zur Hälfte bürgen. Die EU-Kommission muss der Staatshilfe noch zustimmen.

Im Fall Condor habe die Bundesregierung "das, was notifiziert werden muss, notifiziert", sagte Altmaier. "Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Diensten der Kommission zusammen." Altmaier wollte nicht sagen, ob er zu Condor bei seinem Brüssel-Besuch am Freitag auch Gespräche geführt hat. Er nahm dort an einem EU-Asien-Forum teil.

Der Minister sprach mit Blick auf Condor von einer "wichtigen Entscheidung" der Bundesregierung. Sie habe es "hunderttausenden von Passagieren ermöglicht, zurückzukommen" und so werde vermieden, "dass sie stranden". Mit dem Kredit sei "auch eine wirtschaftliche Perspektive verbunden für die weitere Fortführung dieses Unternehmens".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Textgröße ändern: