Deutsche Tageszeitung - Zwei von drei Führerscheinbesitzern offen für E-Autos

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zwei von drei Führerscheinbesitzern offen für E-Autos


Zwei von drei Führerscheinbesitzern offen für E-Autos
Zwei von drei Führerscheinbesitzern offen für E-Autos / Foto: ©

Autofahrer in Deutschland stehen Elektromobilität zunehmend aufgeschlossen gegenüber. Für 68 Prozent der Führerscheinbesitzer kommt die Anschaffung eines reinen E-Autos prinzipiell in Frage, wie eine Umfrage des Energiekonzerns Eon ergab, die Deutsche Tageszeitung am Samstag vorlag. Demnach ist der Zuspruch binnen eines Jahres gewachsen. 2018 lag der Anteil der Befürworter noch bei 62 Prozent.
 
Für die Umfrage wurden im Auftrag von Eon mehr als 2000 Führerscheinbesitzer zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Besonders offen für Elektromobilität sind jüngere Führerscheinbesitzer: Unter den 18- bis 24-Jährigen liegt die prinzipielle Bereitschaft, ein E-Auto anzuschaffen, bei 84 Prozent. 2018 waren es hier 79 Prozent. Unverändert blieb die Bereitschaft für ein E-Auto bei den 55- bis 69-Jährigen: hier liegt sie weiterhin bei 51 Prozent.
 
Hauptgrund ist für diejenigen, die sich offen für ein Elektrofahrzeug zeigen, mit weitem Abstand das Themenfeld Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Klimaschutz. Insgesamt 68 Pozent der Befragten nannten dies als Grund. Für Frauen (74 Prozent) ist dieses Thema dabei deutlich relevanter als für Männer (62 Prozent).  (O.Tatarinov--DTZ)
 

Anzeige Bild
Empfohlen

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Anzeige Bild