Deutsche Tageszeitung - EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018

EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018


EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018
EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018 / Foto: ©

Der europäische Automarkt ist im September im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen - das allerdings liegt vor allem an Sondereffekten im Zusammenhang mit neuen Abgasvorschriften. Nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea wurden im September EU-weit 1,25 Millionen Neuwagen zugelassen, das war ein Plus von 14,5 Prozent im Vergleich zu September 2018. Allerdings war der Absatz damals um 23,5 Prozent eingebrochen.

Textgröße ändern:

Das Marktwachstum entpuppe sich "bei näherer Analyse als Enttäuschung", erklärte die Beratungsgesellschaft EY zur Einschätzung der am Mittwoch vorgelegten Zahlen. Der starke Anstieg der Neuzulassungen sage wegen der Probleme mit der Umstellung auf den neuen Prüfstandard WLTP im Herbst vergangenen Jahres "wenig über den tatsächlichen Zustand des Automarktes" aus. Aussagekräftiger sei etwa die Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf, die "nach unten" zeige.

Acea zufolge wurden in den neun Monaten zwischen Januar und September 11,77 Millionen Neuwagen in der EU zugelassen, das entspricht einem Minus von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Von den fünf größten Märkten verzeichnete demnach in dem Zeitraum allein Deutschland ein Plus von 2,5 Prozent, die anderen Märkte schrumpften, nämlich Spanien (minus 7,4 Prozent), Großbritannien (minus 2,5 Prozent), Italien (minus 1,6 Prozent) und Frankreich (minus 1,3 Prozent).

Seit September 2018 müssen alle in der EU verkauften Neuwagen über eine Zulassung nach dem neuen Emissionsstandard WLTP verfügen. Dafür müssen alle Fahrzeugmodelle in verschiedenen Ausführungen auf dem Prüfstand getestet werden - das sorgte unter anderem bei Volkswagen für massive Probleme, alle Modelle rechtzeitig zuzulassen.

Ein starkes Wachstum verzeichnete den Angaben zufolge im September der Markt für Elektroautos, der sich "weitgehend unbeeinflusst von den WLTP-Verzerrungen" entwickelte. In den fünf größten Märkten stieg die Zulassung reiner Elektroautos um 139 Prozent, bei Plugin-Hybriden waren es 44 Prozent.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst

Anhaltende Konjunkturschwäche und weltwirtschaftliche Unsicherheiten haben die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt weitgehend abgewürgt. Die Arbeitslosenzahl sank im Mai im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent zurück, im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um rund 197.000 höher.

Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden - aber keine Ausweitung

Die Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden, sie wird aber nicht ausgeweitet. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den von Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verlängerung der Regelung um vier Jahre. Hubig hatte zudem vorgeschlagen, dass auch Gebäude, die zwischen 2014 und 2019 gebaut wurden, den Regelungen der Mietpreisbremse unterliegen können. Im Gesetzentwurf bleibt es aber beim 1. Oktober 2014 als Stichtag.

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im Mai nur leicht verringert. Sie sank im Vergleich zum Vormonat um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um 197.000 höher.

Italiener Antonio Filosa wird neuer Chef des Autokonzerns Stellantis

Der Italiener Antonio Filosa wird neuer Chef des Autokonzerns Stellantis. Der Verwaltungsrat habe seine Ernennung einstimmig beschlossen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Italiener übernimmt damit die Nachfolge von Carlos Tavares, der im Dezember zurückgetreten war. Filosa leitete bisher das Geschäft des Autobauers in Nord- und Südamerika, zu dem Marken wie Peugeot, Jeep, Fiat oder Opel gehören.

Textgröße ändern: