Deutsche Tageszeitung - G7 fordern strenge Regulierung von Digitalwährung Libra

G7 fordern strenge Regulierung von Digitalwährung Libra


G7 fordern strenge Regulierung von Digitalwährung Libra
G7 fordern strenge Regulierung von Digitalwährung Libra / Foto: ©

Die G7 sehen noch mehrere Hürden bei der Einführung der von Facebook geplanten Digitalwährung Libra. Rechtliche und regulative Herausforderungen sowie die Frage der Aufsicht sollten geklärt sein, bevor Libra an den Start gehe, sagte Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire am Donnerstag bei der Präsentation der gemeinsamen G7-Position zu Libra in Washington. Facebook hat angekündigt, die Währung im ersten Halbjahr 2020 auf den Markt zu bringen.

Textgröße ändern:

Es handele sich "um eine Frage der Demokratie, nicht nur der Wirtschaft", betone Le Maire. Der französische Finanzminister warnte vor einer Untergrabung der nationalen Souveränität. "Wollen wir, dass ein Privatunternehmen dieselbe Macht, dieselbe Souveränität" über Währungen habe "wie demokratische Staaten?", fragte er. Er warnte zudem vor dem Risiko, dass Libra für Verbrechen wie Geldwäsche oder Terrorfinanzierung eingesetzt werden könnte.

Facebook-Digitalwährungschef David Marcus sprach mit Blick auf Le Maires Äußerungen von "berechtigten Sorge" und kündigte an, sein Unternehmen werde diesen mit "echten Lösungen" begegnen. Erst am Mittwoch hatte Marcus im "Handelsblatt" betont, dass Facebook trotz der teils massiven Kritik von Banken, Politik und Aufsichtsbehörden an der Libra-Einführung im ersten Halbjahr 2020 festhalten wolle.

Kritiker warnen vor einer Gefährdung des internationalen Finanzsystems durch Libra. Kurz vor der offiziellen Gründung des Aufsichtsgremiums der Neuwährung, der Libra Association, am vergangenen Montag hatten sich weitere Großunternehmen aus dem Projekt, darunter Ebay, Visa und Mastercard verabschiedet.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Neues US-Gesetz und Entspannung im Zollkonflikt bescheren Bitcoin Höhenflug

Ein neues US-Gesetz für die Regulierung bestimmter Kryptowährungen sowie die tendenzielle Entspannung im Zollkonflikt der USA mit anderen Ländern bescheren dem Bitcoin derzeit einen Höhenflug. Die nach Marktwert wichtigste Kryptowährung erreichte am Donnerstag einen weiteren Höchstand, nachdem der vorherige Rekord vom 20. Januar bereits am Mittwoch kurzzeitig eingestellt worden war. Zwischenzeitlich wurde ein Bitcoin am Donnerstag für 111.878,26 Dollar gehandelt, nach einem Höchstand von knapp 109.500 am Vortag.

US-Repräsentantenhaus billigt Haushaltsgesetz mit massiven Steuersenkungen

Das von den Republikanern dominierte US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag nach einer Marathonsitzung für ein umfassendes Haushaltsgesetz gestimmt. Das auch innerhalb der republikanischen Partei umstrittene Gesetz nahm damit eine wichtige parlamentarische Hürde. Es geht nun in den Senat, wo republikanische Senatoren bereits angekündigt haben, erhebliche Änderungen daran vornehmen zu wollen.

Gericht erklärt "Focus"-Ärztesiegel für zulässig: Wettbewerbszentrale scheitert

Ein vom "Focus" vergebenes Ärztesiegel für von der Illustrierten so bezeichnete Topmediziner bleibt zulässig. Mit einer am Donnerstag vom Oberlandesgericht München verkündeten Entscheidung wurde ein gut zwei Jahre altes Unterlassungsurteil des Münchner Landgerichts gegen diese Auszeichnung wieder aufgehoben. Damit konnte sich der Burda-Verlag in der nächsten Instanz gegen die Wettbewerbszentrale durchsetzen, die nun die Kosten des Verfahrens tragen muss.

Zwischen Zollstreit und Finanzpaket: Stimmung bei Unternehmen hellt sich auf

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Mai zwischen Handelskonflikt und milliardenschwerem Finanzpaket erneut verbessert und auch die Unsicherheit ist etwas zurückgegangen. Verantwortlich dafür waren optimistischere Erwartungen, während die Firmen mit der aktuellen Lage weniger zufrieden waren, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Der Index für das Geschäftsklima kletterte von 86,9 Punkten im April auf 87,5 Punkte im Mai.

Textgröße ändern: