Deutsche Tageszeitung - Regierung nominiert Ökonomin Schnabel für EZB-Direktorium

Regierung nominiert Ökonomin Schnabel für EZB-Direktorium


Regierung nominiert Ökonomin Schnabel für EZB-Direktorium
Regierung nominiert Ökonomin Schnabel für EZB-Direktorium / Foto: ©

Die Bundesregierung hat die Wirtschaftsprofessorin Isabel Schnabel für den frei werdenden Posten im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) nominiert. Mit Schnabel sei eine "sehr gute Kandidatin gefunden", erklärte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch nach der Entscheidung im Kabinett. Sie sei eine "herausragende Ökonomin und ausgewiesene Expertin in Bank- und Währungsfragen", fuhr er fort.

Textgröße ändern:

Am Dienstag war durch einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" sowie zweier weiterer Quellen, darunter einer EZB-nahen, bekannt geworden, dass sich die Regierung auf die Ökonomin geeinigt hat. Federführend ist das Finanzministerium. Die 48-jährige Schnabel ist eine der Wirtschaftsweisen der Bundesregierung. Sie soll nun im EZB-Direktorium auf die Notenbankerin Sabine Lautenschläger folgen.

Lautenschläger hatte kürzlich mitgeteilt, dass sie vorzeitig zum 31. Oktober aus dem Direktorium ausscheidet. Zu dem Gremium zählen neben EZB-Präsident Mario Draghi fünf weitere Mitglieder. Gemeinsam mit den 19 nationalen Notenbankchefs der Eurostaaten bilden sie den EZB-Rat, das wichtigste Beschlussorgan der Zentralbank, das den geldpolitischen Kurs im Euroraum absteckt. Auslöser für Lautenschlägers Rückzug waren offenbar Meinungsverschiedenheiten über die ultralockere Geldpolitik der EZB.

Schnabel, die an der Universität Bonn lehrt, gilt als Unterstützerin der Geldpolitik der EZB unter Präsident Mario Draghi, der seinen Posten demnächst an Christine Lagarde übergibt. Schnabel werde "in der EZB gute Arbeit leisten" für die Eurozone und für Deutschland, zeigte sich Scholz überzeugt.

Die Ökonomin selbst erklärte über die Website ihrer Uni, sie fühle sich "geehrt" von der Nominierung. Nun folge aber noch ein längerer Prozess der "Ernennung durch die europäischen Gremien". Ernannt wird das neue Direktoriumsmitglied nach einer Anhörung vor dem EU-Parlament durch den Europäischen Rat.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Steuersenkungen und Sozialeinschnitte: US-Abgeordnete billigen Trumps Haushaltsgesetz

Steuersenkungen vor allem für reiche US-Bürger und Einschnitte bei Sozialleistungen: Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit der hauchdünnen Mehrheit von einer Stimme dem Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Trump sprach von einem "historischen Gesetz" und drängte den Senat, die Vorlage nun ebenfalls schnell anzunehmen. Weil die US-Staatsverschuldung damit auf einen neuen Höchststand steigen dürfte, gibt es Kritik auch in Trumps Republikanischer Partei.

Klagen gegen Bahnanbindung von Fehmarnbelt-Tunnel scheitern

Die Stadt Fehmarn ist mit einer Klage gegen den ersten Abschnitt der Schienenanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht weder die Trinkwasserversorgung gefährdet noch zu viel Lärm, wie es am Donnerstag in Leipzig erklärte. Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll 2029 fertig sein.

Insolventer Batteriehersteller Northvolt stellt im Juni Produktion ein

Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt Ende Juni die Produktion ein. Der Betrieb im Hauptwerk von Northvolt im nordschwedischen Skelleftea werde bis zum 30. Juni "schrittweise" heruntergefahren, erklärte der Insolvenzverwalter am Donnerstag. Das Unternehmen habe nur noch einen Kunden, den Lkw-Hersteller Scania, weshalb die Betriebsfortsetzung während des Insolvenzverfahrens nicht lohne.

Bankenverband: Volumen von Immobilienkrediten um fast 25 Prozent gestiegen

Die Pfandbriefbanken in Deutschland haben im ersten Quartal 2025 deutlich mehr Immobiliendarlehen vergegeben als im Vorjahreszeitraum. Das Volumen von Immobilienfinanzierungen stieg um 24,5 Prozent auf 36,1 Milliarden Euro, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) am Donnerstag mitteilte. Grund für die Entwicklung war demnach eine "spürbare" Belebung der Kredite für Bauvorhaben und Wohnimmobilien.

Textgröße ändern: