Deutsche Tageszeitung - Verfassungsgericht kippt Zweitwohnungssteuern in Oberstdorf und Sonthofen

Verfassungsgericht kippt Zweitwohnungssteuern in Oberstdorf und Sonthofen


Verfassungsgericht kippt Zweitwohnungssteuern in Oberstdorf und Sonthofen
Verfassungsgericht kippt Zweitwohnungssteuern in Oberstdorf und Sonthofen / Foto: ©

Das Bundesverfassungsgericht hat die Zweitwohnungssteuern in zwei bayerischen Gemeinden gekippt und dabei klare Vorgaben für die Berechnung der Steuer gemacht. Die Regelungen in Oberstdorf und Sonthofen verstoßen nach dem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss gegen den Gleichheitssatz, weil die Berechnung auf Grundlage der Einheitswerte für Grundstücke von 1964 erfolgt. Dies hatte das Gericht im Jahr 2018 bereits bei der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. (Az. 1 BvR 807/12 und 1 BvR 2917/13)

Textgröße ändern:

Die Verfassungsrichter gaben den Verfassungsbeschwerden von zwei Eigentümern statt, die Zweitwohnungen in Oberstdorf und Sonthofen besitzen. Die Kommunen müssen die Berechnungsmethoden nun überarbeiten. Die Satzungen der Gemeinden bleiben nur noch bis zum 31. März 2020 übergangsweise anwendbar.

Das Verfassungsgericht verwies ausdrücklich auf sein Grundsteuerurteil vom April 2018. Das Gericht stufte dabei die Bemessung dieser Steuer in ihrer aktuellen Form als verfassungswidrig ein und ordnete eine Neuregelung bis Ende 2019 an. Das Gericht begründete dies mit der seit 1964 in Westdeutschland nicht angepassten Bemessungsgrundlage, den sogenannten Einheitswerten. Dies führte nach Ansicht der Richter zu gravierenden Ungleichbehandlungen.

Mitte Oktober verabschiedete der Bundestag einen Gesetzentwurf zur Reform der Grundsteuer und stimmte auch der dafür nötigen Grundgesetzänderung zu. Zustimmen muss jetzt noch der Bundesrat.

Auch die Zweitwohnungssteuern in Oberstdorf und Sonthofen basieren aus den mehr als 50 Jahre alten Einheitswerten für Grundstücke, die entsprechend der Entwicklung des Verbraucherpreisindex hochgerechnet werden. Diese Hochrechnung sei nicht geeignet, die Wertverzerrungen auszugleichen, erklärte das Verfassungsgericht. Zudem verstoße die Art der Staffelung des Steuertarifs in Oberstdorf gegen das Gebot der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit.

Das Verfassungsgericht wandte sich aber nicht grundsätzlich gegen Zweitwohnungssteuern. Die Länder seien befugt, solche Steuern zu erheben und die Gesetzgebungskompetenz dazu den Gemeinden zu übertragen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Textgröße ändern: