Deutsche Tageszeitung - Paris kritisiert Olympia-Sponsoring durch Airbnb scharf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Paris kritisiert Olympia-Sponsoring durch Airbnb scharf


Paris kritisiert Olympia-Sponsoring durch Airbnb scharf
Paris kritisiert Olympia-Sponsoring durch Airbnb scharf / Foto: ©

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die US-Wohnplattform Airbnb als Sponsor gewonnen - doch daran kommt scharfe Kritik aus der Stadt Paris, die 2024 die Olympischen Sommerspiele ausrichtet. Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo warnte den IOC-Präsidenten Thomas Bach vorab in einem Brief vor den "Risiken und Konsequenzen" der Entscheidung, wie am Montag bekannt wurde.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Airbnb ist ein Faktor, der zum Anstieg der Mietpreise beiträgt und den Mangel an Wohnungen auf dem Mietmarkt verschärft", schrieb Bürgermeisterin Hidalgo in ihrem Brief an Bach vom Freitag, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Sie behalte sich vor, die Tätigkeit solcher Wohnplattformen einzuschränken und, wenn nötig, in Teilen der Stadt sogar zu verbieten, betonte Hidalgo.

Das IOC und das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hatten am Montag in London mitgeteilt, dass Airbnb bis zu den Sommerspielen 2028 in Los Angeles führender Partner wird. Airbnb erklärte sich nach den Worten von IOC-Präsident Bach bereit, Unterkünfte für die Spiele bereitzustellen. Dadurch würden weniger Neubauten nötig, betonte er. Zum finanziellen Umfang des Deals äußerte sich das IOC nicht.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild