Deutsche Tageszeitung - Zahl neu zugelassener E-Autos steigt rasant - doch Marktanteil ist noch gering

Zahl neu zugelassener E-Autos steigt rasant - doch Marktanteil ist noch gering


Zahl neu zugelassener E-Autos steigt rasant - doch Marktanteil ist noch gering
Zahl neu zugelassener E-Autos steigt rasant - doch Marktanteil ist noch gering / Foto: ©

Die Attraktivität von Elektroautos steigt besonders in Deutschland weiter kräftig: Im Oktober wurden knapp 12.000 Elektro- sowie Hybridfahrzeuge zugelassen, 121 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie die Beratungsgesellschaft EY am Dienstag mitteilte. In den fünf größten Absatzmärkten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien stieg die Zahl demnach insgesamt um 77 Prozent auf rund 28.000 Fahrzeuge.

Textgröße ändern:

Im bisherigen Jahresverlauf erreichten ganz oder teilweise elektrisch betriebene Neuwagen laut EY in diesen Ländern einen Marktanteil von 3,2 Prozent, im Vorjahr waren es 1,9 Prozent. Der Marktanteil sei zwar nach wie vor sehr niedrig, werde sich aber voraussichtlich im kommenden Jahr verdoppeln. Das Unternehmen erwartet "zahlreiche neue attraktive Modelle auch in niedrigeren Preisregionen". Zusätzlich würden Finanzierungsangebote und speziell der Umweltbonus in Deutschland "im neuen Jahr für kräftigen Schub sorgen".

Es sei im Interesse der Hersteller, 2020 "in großem Stil Elektroautos auf die Straße zu bringen", um die CO2-Bilanz ihrer Neuwagenflotte den neuen EU-Grenzwerten anzupassen und Strafzahlungen zu vermeiden. Das bedeutet laut EY aber auch, dass sie Zulassungen zum Ende dieses Jahres weniger aktiv begünstigen und stattdessen bestrebt sein könnten, "die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit hohem CO2-Ausstoß noch in das Jahr 2019 zu ziehen".

Für den gesamten EU-Neuwagenmarkt zeigen die am Dienstag veröffentlichten Zahlen des europäischen Herstellerverbandes Acea mit knapp 1,2 Millionen Zulassungen und einem Plus von 8,7 Prozent im Oktober das größte Wachstum in diesem Monat seit zehn Jahren. In Deutschland stieg die Zahl der Neuzulassungen insgesamt um 13 Prozent auf rund 285.000 Fahrzeuge.

Diese Entwicklung "ist aber immer noch beeinflusst von den WLTP-Turbulenzen im Vorjahr", erklärte EY: Nach der Umstellung auf den neuen Prüfstandard waren die Neuzulassungen im Oktober 2018 europaweit um 7,3 Prozent eingebrochen. Nun habe sich der Absatz wieder normalisiert und liege "etwa auf dem Niveau von Oktober 2017".

In den ersten zehn Monaten dieses Jahres waren die Neuzulassungen laut EY außerdem insgesamt weiter leicht rückläufig: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gingen sie um 0,7 Prozent zurück.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern: