Deutsche Tageszeitung - Boeing erhält weiteren Großauftrag für 737 MAX

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Boeing erhält weiteren Großauftrag für 737 MAX


Boeing erhält weiteren Großauftrag für 737 MAX
Boeing erhält weiteren Großauftrag für 737 MAX / Foto: ©

Trotz des derzeit geltenden Flugverbots hat der US-Flugzeugbauer zwei große Aufträge für seine 737-MAX-Maschinen erhalten: Auf der Messe Airshow in Dubai teilte Boeing am Dienstag mit, eine Airline habe 20 Maschinen bestellt - den Namen nannte Boeing nicht. Am Montag hatte bereits die türkische Sun Express zehn 737 MAX geordert. Air Astana aus Kasachstan unterzeichnete zudem eine Absichtserklärung für den Kauf von 30 Maschinen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Katalogwert der fest georderten Maschinen für die ungenannte Airline beträgt 2,3 Milliarden Dollar (2,08 Milliarden Euro); dazu kommen 1,2 Milliarden Dollar für die zehn Maschinen für Sun Express.

Air Astana erklärte am Dienstag in Dubai, die feste Bestellung von 30 Maschinen werde in den kommenden Monaten erfolgen. Laut Boeing sollen die 737-MAX das "Rückgrat" für die Billigfluglinie des kasachischen Unternehmens, FlyArystan, werden. Air-Astana-Chef Jens Bischof sagte, das Unternehmen habe "volles Vertrauen" darin, dass Boeing "sichere, verlässliche und effiziente Flugzeuge" liefere.

Boeing steckt nach zwei Abstürzen von Maschinen des Typs 737 MAX in einer tiefen Krise. Seit März gilt für das Modell wegen der Abstürze mit insgesamt 346 Todesopfern ein weltweites Flugverbot. Zuletzt hatte der US-Flugzeugbauer mitgeteilt, er gehe davon aus, dass der kommerzielle Einsatz der Flugzeuge ab Januar wieder möglich sein wird.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild