Deutsche Tageszeitung - US-Büroraumanbieter WeWork entlässt weltweit 2400 Mitarbeiter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Büroraumanbieter WeWork entlässt weltweit 2400 Mitarbeiter


US-Büroraumanbieter WeWork entlässt weltweit 2400 Mitarbeiter
US-Büroraumanbieter WeWork entlässt weltweit 2400 Mitarbeiter / Foto: ©

Der angeschlagene US-Büroraumanbieter WeWork entlässt weltweit 2400 Mitarbeiter - knapp ein Fünftel der Belegschaft. Dies sei notwendig, um eine "effizientere Organisation" zu ermöglichen, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. WeWork wolle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die entlassenen Mitarbeiter würden Abfindungen und weitere Unterstützung erhalten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das junge Unternehmen, das Büroraum an Freiberufler und Mitarbeiter kleiner Firmen vermietet, war noch vor nicht allzu langer Zeit an den Finanzmärkten als aufsteigender Stern gesehen worden. Inzwischen häufen sich aber die Negativschlagzeilen, es wuchsen die Zweifel am Wirtschaftsmodell von WeWork und den Fähigkeiten des Managements.

So musste ein anvisierter Börsengang Ende September auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Im dritten Quartal des Jahres fuhr das Unternehmen einen Verlust von 1,3 Milliarden Dollar (rund 1,2 Milliarden Euro) ein. WeWork-Mitbegründer Adam Neumann hat den Chefposten inzwischen geräumt.

Im Oktober erhielt WeWork dann eine Milliarden-Finanzspritze des japanischen Softbank-Konzerns. Damit steigerte der Technologie-Investor seinen Anteil an WeWork nach eigenen Angaben auf rund 80 Prozent.

Allerdings verkündete Softbank Anfang November den größten operativen Quartalsverlust seiner Geschichte. Softbank-Chef Masayoshi Son erklärte unter anderem mit Blick auf WeWork, seine Investitionsentscheidungen seien "schlecht" gewesen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild