Deutsche Tageszeitung - Baden-Württemberg fordert wegen Konjunkturflaute längeres Kurzarbeitergeld

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Baden-Württemberg fordert wegen Konjunkturflaute längeres Kurzarbeitergeld


Baden-Württemberg fordert wegen Konjunkturflaute längeres Kurzarbeitergeld
Baden-Württemberg fordert wegen Konjunkturflaute längeres Kurzarbeitergeld / Foto: ©

Ein Bündnis von Arbeitnehmer - und Arbeitgeberverbänden in Baden-Württemberg fordert angesichts der konjunkturellen Flaute flexiblere Angebote für Kurzarbeit und Qualifizierung. Eine kurzfristige Erholung der Auftragslage sei nicht zu erwarten, daher müssten nun Maßnahmen rasch umgesetzt werden, mit denen schon in der Krise 2009 gute Erfahrungen gemacht worden seien, zitierte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Freitag aus einem Brief an Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). So könne die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von zwölf auf 24 Monate verlängert werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Stuttgart habe sich auf Initiative von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) ein breites Bündnis auf die Forderungen verständigt, allen voran der Arbeitgeberverband Südwestmetall, Maschinenbauerverband VDMA und die IG Metall, berichtete die "FAZ". In dem Brief an Heil heißt es demnach: "Wir bitten Sie eindringlich, diese Punkte aufzugreifen, damit sie so schnell wie möglich in Kraft treten können."

Die IG Metall Baden-Württemberg hat für Freitag zu einem Aktionstag gegen den Abbau von Arbeitsplätzen in der Auto- und Zulieferindustrie aufgerufen. Die Gewerkschaft erwartet mehr als 10.000 Teilnehmer auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild