Deutsche Tageszeitung - Ermittlungen in Bayern nach Ankauf falsch deklarierter Solarmodule aus China

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ermittlungen in Bayern nach Ankauf falsch deklarierter Solarmodule aus China


Ermittlungen in Bayern nach Ankauf falsch deklarierter Solarmodule aus China
Ermittlungen in Bayern nach Ankauf falsch deklarierter Solarmodule aus China / Foto: ©

Nach dem Ankauf mutmaßlich falsch deklarierter Solarmodule aus China ermitteln die Behörden in Bayern gegen Verantwortliche einer Firma aus Oberfranken wegen Verdachts der Steuerhehlerei. Dem Unternehmen könnten in strafrechtlicher Hinsicht rund 23 Millionen Euro hinterzogener Einfuhrabgaben angelastet werden, wie die Staatsanwaltschaft Hof und das Zollfahndungsamt München am Freitag mitteilten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Importeur und Lieferant der aus China stammenden Solarmodule soll demnach deren tatsächliche Herkunft absichtlich verschleiert haben, um so seinerzeit fällige Antidumping- und Ausgleichszölle für solche Module aus China zu sparen. Die oberfränkische Firma soll zwischen März 2015 und August 2016 in knapp 60 Fällen die bei der Zollabfertigung zuvor falsch deklarierten Module - vorgeblich mit Ursprung in Indien, Taiwan, Malaysia oder Vietnam - erworben haben.

Im Zuge der Ermittlungen hatten bereits am 29. Oktober rund 70 Zollfahnder gemeinsam mit der Steuerfahndung Nürnberg den Firmensitz und die privaten Wohnungen der Vorstände durchsucht. "Noch am Tag der Durchsuchung gelang es den Ermittlern von Zoll und Staatsanwaltschaft, sechs Millionen Euro Firmenvermögen zu sichern", berichteten die Behörden. Die Auswertung der sichergestellten Firmenunterlagen dauere an.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild