Deutsche Tageszeitung - Durchsetzungskraft kann über Tariffähigkeit einer Gewerkschaft entscheiden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Durchsetzungskraft kann über Tariffähigkeit einer Gewerkschaft entscheiden


Durchsetzungskraft kann über Tariffähigkeit einer Gewerkschaft entscheiden
Durchsetzungskraft kann über Tariffähigkeit einer Gewerkschaft entscheiden / Foto: ©

Ob eine Arbeitnehmervereinigung als tariffähige Gewerkschaft anerkannt wird, kann von ihrer Durchsetzungskraft gegenüber der Arbeitgeberseite abhängig gemacht werden. Das Bundesverfassungsgericht nahm deshalb in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss die Verfassungsbeschwerde einer Vereinigung aus der Versicherungsbranche nicht zur Entscheidung an. Das Landesarbeitsgericht Hessen hatte im April 2015 festgestellt, dass die "Neue Assekuranz Gewerkschaft" keine tariffähige Gewerkschaft ist. (Az. 1 BvR 1/16)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Arbeitsgericht begründete dies damit, dass die Organisation nicht mächtig genug sei, Tarifforderungen durchzusetzen. Die Verfassungsrichter entschieden nun, dass diese Argumentation mit dem Grundrecht der Koalitionsfreiheit in Einklang steht. Es könne nicht "jede Splittervereinigung Tarifverträge erkämpfen und abschließen". Es seien nur Vereinigungen als tariffähig anzusehen, "die eine gewissen Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler haben".

Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts sei daher mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen vereinbar, entschied das höchste deutsche Gericht. Das Gericht habe dabei maßgeblich auf die Größe der Vereinigung abstellen können. Die Zahl der organisierten Arbeitnehmer bestimme die Verhandlungsfähigkeit einer Organisation, deren finanzielle Ausstattung und organisatorische Leistungsfähigkeit. Vor allem aber gebe die Mitgliederzahl Aufschluss darüber, ob eine Vereinigung "hinreichenden Druck" in Tarifverhandlungen aufbauen könne.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild