Deutsche Tageszeitung - Tegut an Übernahme von Real-Märkten interessiert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tegut an Übernahme von Real-Märkten interessiert


Tegut an Übernahme von Real-Märkten interessiert
Tegut an Übernahme von Real-Märkten interessiert / Foto: ©

Beim Verkauf der Real-Märkte durch den Handelskonzern Metro will auch die Einzelhandelskette Tegut mit Sitz im hessischen Fulda zum Zug kommen. Tegut habe Interesse an der Übernahme von sieben Real-Märkten, sagte eine Unternehmenssprecherin am Freitag. Dieses Interesse sei bereits beim Bundeskartellamt angemeldet worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Handelskonzern Metro hatte sich im Mai mit dem Immobilien-Investor Redos über einen Verkauf von 286 Real-Standorten geeinigt. Das Bundeskartellamt genehmigte dies Anfang Oktober. Redos will die Supermarkt-Filialen aber nicht selbst betreiben, sondern zum großen Teil weiterverkaufen - das muss das Kartellamt ebenfalls prüfen. Ende Oktober hatte das Kartellamt mitgeteilt, die Supermarktkette Edeka wolle eine "hohe zweistellige Zahl" von Real-Filialen übernehmen.

Tegut betreibt nach eigenen Angaben derzeit rund 290 Supermärkte in sechs Bundesländern und will bei den Kunden unter anderem mit einem Fokus auf regionale und Bioprodukte sowie Nachhaltigkeit punkten. Für 2019 hat sich Tegut weiteres Wachstum vor allem in den südlichen Bundesländern auf die Fahnen geschrieben. Seit Anfang 2013 gehört Tegut zum Schweizer Handelsriesen Migros.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild