Deutsche Tageszeitung - Metaller fürchten "Mega-Rausschmiss" in der Auto- und Zulieferindustrie

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Metaller fürchten "Mega-Rausschmiss" in der Auto- und Zulieferindustrie


Metaller fürchten "Mega-Rausschmiss" in der Auto- und Zulieferindustrie
Metaller fürchten "Mega-Rausschmiss" in der Auto- und Zulieferindustrie / Foto: ©

Aus Sorge über einen befürchteten "Mega-Rausschmiss" in der Auto- und Zulieferindustrie haben sich in Stuttgart am Freitag zahlreiche Beschäftigte zu einem Aktionstag versammelt. Aufgerufen zu der Kundgebung hatte die IG Metall Baden-Württemberg. Angesichts der Konjunkturflaute fordern Arbeitnehmer und Arbeitgeber in dem Bundesland gemeinsam flexiblere Angebote für Kurzarbeit und mehr Qualifizierung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit ihrem Aktionstag fordert die IG Metall von den Automobilkonzernen und ihren Zulieferern, "Zukunftsperspektiven" zu entwickeln, "statt den Rotstift anzusetzen". Es dürfe "keinen rücksichtslosen Abbau von Arbeitsplätzen" oder eine Verlagerung von Produktionsstandorten "unter dem Deckmantel des technologischen Wandels" geben.

Die Branche steht derzeit wegen des Trends hin zum Elektromotor und der fortschreitenden Digitalisierung unter wachsendem Druck. Viele Unternehmen sind deshalb unter Zugzwang, sich neu aufzustellen. Im Zuge dessen haben die großen Zulieferer Bosch und Continental Stellenstreichungen angekündigt, was wiederum Folgen für kleinere Zulieferbetriebe hat. Auch der Autobauer Daimler will Personalkosten einsparen und dafür Jobs abbauen, unter anderem im Management.

Die IG Metall pocht nun vor allem darauf, in den Transformationsprozess mit eingebunden zu werden. Nötig seien zudem "belastbare Zusagen zu Beschäftigungssicherung und der Zukunft von Standorten" und eine "nachhaltige, ökologische Zukunft unserer Industrie". Zudem fordert die Gewerkschaft mehr Unterstützung der Politik bei Fort- und Weiterbildung, um die Arbeitnehmer für den Strukturwandel in der Branche besser zu wappnen.

Die SPD-Bundestagsfraktion verwies angesichts dessen darauf, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) "zeitnah" sein "Arbeit-von-Morgen-Gesetz" für mehr Weiterbildung und Qualifizierung vorlegen werde, das Arbeitnehmer in einer Konjunkturkrise vor dem Jobverlust schützen soll. "Wir wollen Schutz und Chancen im Wandel", erklärte Fraktionsvize Katja Mast. "Den Aktionstag unterstützen wir von Seiten der SPD-Bundestagsfraktion voll und ganz."

Eine kurzfristige Erholung von der derzeitigen Flaute erwarten indes weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer in Baden-Württemberg - vor allem wegen der schwierigen außenwirtschaftlichen Situation für exportorientierte Unternehmen durch den Handelsstreit zwischen China und den USA und den Brexit. Daher sollten nun rasch Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen schon in der Krise 2009 gute Erfahrungen gemacht worden seien, heißt es in einer Forderung an Arbeitsminister Heil, über die am Freitag zunächst die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet hatte.

So könne die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von zwölf auf 24 Monate verlängert werden, heißt es darin. Angeschlossen haben sich dieser Forderung auf Initiative von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) unter anderem der Arbeitgeberverband Südwestmetall, der Maschinenbauerverband VDMA und auch die IG Metall.

Das Kurzarbeitergeld soll Unternehmen in wirtschaftlich schlechteren Zeiten bei den Personalkosten entlasten und zugleich dabei helfen, dass trotz sinkender Aufträge keine Stellen gestrichen werden und Mitarbeiter im Betrieb bleiben können. Den Verdienstausfall durch kürzere Arbeitszeiten für die Arbeitnehmer gleicht zu rund zwei Dritteln die Bundesagentur für Arbeit aus.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

2,0 Prozent Inflation im Juni - Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln abgeschwächt

Die Inflation hat sich im Juni leicht abgeschwächt. "Neben den weiterhin fallenden Energiepreisen ging insbesondere der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln zurück", erklärte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, am Donnerstag. "Inflationstreibend wirkte dagegen nach wie vor die überdurchschnittliche Teuerung bei Dienstleistungen."

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild