Deutsche Tageszeitung - USA verlangen von Online-Netzwerken Sperrung von Konten der iranischen Führung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA verlangen von Online-Netzwerken Sperrung von Konten der iranischen Führung


USA verlangen von Online-Netzwerken Sperrung von Konten der iranischen Führung
USA verlangen von Online-Netzwerken Sperrung von Konten der iranischen Führung / Foto: ©

Wegen der weitgehenden Abschaltung des Internets im Iran hat die US-Regierung Facebook und andere große Online-Netzwerke aufgefordert, Konten der Teheraner Führung zu sperren. Die Sperrung solle so lange gelten, bis im Iran das Internet wieder voll funktioniere, forderte der US-Sondergesandte für den Iran, Brian Hook, am Samstag. "Dies ist ein zutiefst heuchlerisches Regime. Es sperrt das Internet, während es selbst weiter alle seine Konten auf den Online-Netzwerken nutzt."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir rufen die Unternehmen hinter den Online-Netzwerken wie Facebook, Instagram und Twitter auf, die Konten zu sperren", sagte Hook in einem auf Twitter verbreiteten Bloomberg-Interview. Konkret nannte er Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei, Außenminister Mohammed Dschawad Sarif und Präsident Hassan Ruhani. Deren Konten sollten gesperrt werden, "bis sie das Internet wieder ihrem Volk zurückgeben". Die iranische Bevölkerung ist seit gut einer Woche quasi vom Internet abgesperrt.

Die Regierung in Teheran hatte das weltweite Datennetz abgeschaltet, nachdem Proteste gegen die politische Führung im Land begonnen hatten. Die Demonstrationen waren durch eine drastische Erhöhung der Benzinpreise ausgelöst worden. Sie mündeten teilweise in gewalttätige Konfrontationen. Durch den weitgehend gesperrten Internetzugang war und ist die Verbreitung von Informationen über die Proteste erheblich eingeschränkt. Am Freitag hatte die US-Regierung deshalb bereits Sanktionen gegen Irans Kommunikationsminister Mohammed Dschawad Asari Dschahromi verhängt.

jes

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild