Deutsche Tageszeitung - Nord-Süd-Gefälle in Europa bei Einschätzung der Folgen des Klimawandels im Alltag

Nord-Süd-Gefälle in Europa bei Einschätzung der Folgen des Klimawandels im Alltag


Nord-Süd-Gefälle in Europa bei Einschätzung der Folgen des Klimawandels im Alltag
Nord-Süd-Gefälle in Europa bei Einschätzung der Folgen des Klimawandels im Alltag / Foto: ©

Bei der Einschätzung der Folgen des Klimawandels für den Alltag zeigt sich einer Umfrage zufolge in Europa ein Nord-Süd-Gefälle: Während in Italien 94 Prozent und in Spanien 87 Prozent der Menschen der Meinung sind, dass sich der Klimawandel auf ihren Alltag auswirkt, sind die Werte im Norden deutlich niedriger, wie eine von der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Auftrag gegebene Studie ergab.

Textgröße ändern:

Die Ergebnisse lagen AFP am Montag vorab vor. Demnach glaubten auch in Ländern wie Griechenland, Rumänien und Bulgarien über 90 Prozent der Menschen, dass der Klimawandel Auswirkungen auf den eigenen Alltag hat. In Dänemark waren es hingegen nur 63 und in Schweden 66 Prozent der Befragten. Deutschland kam auf einen Wert von 78 Prozent.

Für die EIB befragte das Marktforschungsinstitut BVA zwischen Ende September und Ende Oktober in jedem der 30 teilnehmenden Länder insgesamt 30.000 Menschen, darunter waren auch China und die USA. Die Umfragen sind demnach repräsentativ.

Den Ergebnissen zufolge halten es die Deutschen zudem für wahrscheinlich, dass sie wegen des Klimawandels einmal auswandern müssen - besonders die junge Generation der 15- bis 29-Jährigen denkt das (44 Prozent). Den Klimawandel an sich halten 37 Prozent der Deutschen für unumkehrbar. Zugleich glauben aber 67 Prozent der Bundesbürger, dass sie mit ihrem eigenen Verhalten den Kampf gegen den Klimawandel maßgeblich beeinflussen können.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: