Deutsche Tageszeitung - 250. Start einer Ariane-Rakete

250. Start einer Ariane-Rakete


250. Start einer Ariane-Rakete
250. Start einer Ariane-Rakete / Foto: ©

Mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord ist eine Ariane-5-Rakete am Dienstagabend (Ortszeit) erfolgreich ins All abgehoben. Es war der 250. Start einer Ariane-Trägerrakete, wie die Betreibergesellschaft Arianegroup mitteilte. Der Start sei vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana erfolgt.

Textgröße ändern:

Im "Gepäck" hatte die Ariane-5-Rakete zwei Kommunikationssatelliten - einen für die ägyptische Regierung und einen für das britische Unternehmen Inmarsat. Es war der vierte Start einer Ariane-5-Rakete von Kourou in diesem Jahr.

Eigentlich hätte der Start bereits am vergangenen Freitag erfolgen sollen. Er wurde wegen einer "Unregelmäßigkeit" bei den Startvorbereitungen zunächst auf Montag verschoben. Auch am Montag aber konnte die Rakete nicht abheben - weil das Wetter zu schlecht war. Am Dienstagabend nun aber erfolgte der Start.

Die allererste Ariane-Rakete war vor knapp 40 Jahren ins All abgehoben: am 24. Dezember 1979.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern: