Deutsche Tageszeitung - Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut kann im Dezember starten

Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut kann im Dezember starten


Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut kann im Dezember starten
Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut kann im Dezember starten / Foto: ©

Der Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut kann im Dezember starten: Die Fraktionen einigten sich am Mittwoch im Geschäftsordnungsausschuss des Bundestages auf den Zeitplan, wie aus der Fraktion der Grünen verlautete. Über die Einsetzung des Ausschusses solle am Donnerstag im Plenum ohne Debatte abgestimmt werden.

Textgröße ändern:

Der Ausschuss soll das Verhalten insbesondere des Verkehrsministeriums bei der Vergabe für die Erhebung und Kontrolle der Pkw-Maut umfassend aufklären. Minister Andreas Scheuer (CSU) steht stark unter Druck: Er hatte die Verträge zur Erhebung und Kontrolle der Maut mit den Betreibern Kapsch und CTS Eventim noch 2018 geschlossen, bevor endgültige Rechtssicherheit bestand. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärte die Maut Mitte Juni für rechtswidrig. Direkt nach dem Urteil kündigte der Bund die Verträge. Daraus könnten finanzielle Forderungen der Firmen resultieren.

Die Opposition im Bundestag hatte sich Mitte Oktober auf den Ausschuss geeinigt. Mit den Fraktionen von FDP, Linken und Grünen sprach sich mehr als ein Viertel aller Bundestagsmitglieder für den Untersuchungsausschuss aus. Damit war die nötige Unterstützung von mindestens 25 Prozent der Abgeordneten erreicht.

Im Ausschuss sitzen nun acht Mitglieder: fünf Abgeordnete der Regierungskoalition aus Union und SPD und jeweils ein Abgeordneter der FDP, der Linken und der Grünen. Für die FDP ist dies Christian Jung, für die Linken Jörg Cezanne und für die Grünen Stephan Kühn.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: