Deutsche Tageszeitung - Altmaier hält an umstrittener Abstandsregelung für Windräder fest

Altmaier hält an umstrittener Abstandsregelung für Windräder fest


Altmaier hält an umstrittener Abstandsregelung für Windräder fest
Altmaier hält an umstrittener Abstandsregelung für Windräder fest / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hält an der umstrittenen Abstandsregelung für Windräder fest. Er glaube, "dass es richtig ist, bei der Windenergie den von der großen Koalition beschlossenen Mindestabstand von 1000 Metern festzuschreiben", sagte Altmaier dem "Handelsblatt" vom Montag. Es gebe "eine klare Beschlusslage der gesamten Koalition". Ein Konsens mit den Windkraftgegnern sei auch nötig, "wenn der Ausbau von Windparks wieder in Gang kommen soll".

Textgröße ändern:

Der Mindestabstand von 1000 Metern ist Bestandteil des Kohleausstiegsgesetzes, das die Regierung noch im Dezember verabschieden soll. Ende vergangener Woche hatte es so ausgesehen, als wolle Altmaier die umstrittene Regelung aus dem Gesetz herausnehmen.

Es sei zutreffend, dass die Regelungen zu den erneuerbaren Energien zwischenzeitlich abgekoppelt worden seien, sagte Altmaier dem "Handelsblatt". "Mittlerweile sehe ich aber die Möglichkeit, die Dinge wieder zusammenzuführen."

Offen ist demnach, ob bei der Bestimmung des Mindestabstands weiterhin eine Wohnbebauung von fünf Häusern als Bezugsgröße gelten soll. "Wir sind hier mitten in Gesprächen, die ich nicht durch öffentliche Äußerungen erschweren möchte", sagte der Wirtschaftsminister der Zeitung.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: