Deutsche Tageszeitung - Bundesfinanzhof stärkt Handel mit "gebrauchten" Lebensversicherungen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesfinanzhof stärkt Handel mit "gebrauchten" Lebensversicherungen


Bundesfinanzhof stärkt Handel mit "gebrauchten" Lebensversicherungen
Bundesfinanzhof stärkt Handel mit "gebrauchten" Lebensversicherungen / Foto: ©

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Aufkäufer noch laufender Lebensversicherungen gestärkt. Diese müssen auf den Weiterverkauf einer "gebrauchten" Versicherung keine Umsatzsteuer bezahlen, wie der BFH in einem am Donnerstag in München veröffentlichten Urteil entschied. Es handele sich hier um einen umsatzsteuerfreien Verkauf von Forderungen. (Az: V R 57/17)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Häufig kommt es vor, dass Verbraucher aus privaten Gründen das in eine Lebensversicherung einbezahlte Geld benötigen, obwohl die Versicherung noch nicht fällig ist. Der Versicherer nimmt die Versicherung dann zum sogenannten Rückkaufwert zurück, der allerdings oft niedriger ist als die bislang einbezahlten Prämien.

Mehr Geld können Unternehmen anbieten, die sich auf den Aufkauf solcher Versicherungen spezialisiert haben. Grund ist, dass sie die Versicherung fortführen und so sämtliche Überschussbeteiligungen und Garantiezinsen mitnehmen können.

In dem nun entschiedenen Fall hatte ein solches Unternehmen die mit einer aufgekauften Kapitallebensversicherung verknüpften, für das Kerngeschäft aber eigentlich unnötigen, Zusatzversicherungen gekündigt und den so entschlackten Vertrag dann weiterverkauft, etwa an Fondsgesellschaften.

Das Finanzamt und in der Vorinstanz auch das Finanzgericht (FG) München hatten gemeint, auf den Weiterverkauf der Versicherungen werde Umsatzsteuer fällig. Dies hätte wohl das Aus für den Handel mit "gebrauchten" Lebensversicherungen bedeutet.

Wie nun der BFH entschied, wird aber keine Umsatzsteuer fällig. Im Kern gehe es hier um den An- und Verkauf einer Forderung, nämlich die Ablaufleistung der Versicherung. Das Geschäft mit Forderungen sei laut Gesetz aber von der Umsatzsteuer befreit.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Untersuchung in Irland gegen Tiktok wegen Speicherung von Nutzerdaten in China

Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat eine Untersuchung gegen Tiktok eingeleitet. Hintergrund des Vorgehens im Auftrag der EU ist die Speicherung persönlicher Daten europäischer Nutzer der Videoplattform auf Servern in China, wie die DPC am Donnerstag mitteilte. Die Behörde war demnach von Tiktok im April darüber informiert worden, dass einige europäische Nutzerdaten nach China geflossen waren.

Studie: Menschen in der Lebensmitte fühlen sich häufiger einsam als im Rentenalter

Menschen mittleren Alters fühlen sich häufiger einsam als Menschen im Rentenalter. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erarbeitet hat. Der Mittelwert der wahrgenommenen Einsamkeit liegt bei den Altersgruppen zwischen 43 und 65 Jahren etwas höher als bei den älteren Menschen ab 66 Jahren, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Studie hervorgeht.

EuGH-Gutachten: EU-Länder dürfen Presse gegenüber sozialen Medien unterstützen

EU-Länder können einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge unterstützende Maßnahmen für die Presse gegenüber digitalen Dienstleistern erlassen, solange das nicht die Vertragsfreiheit einschränkt. Diese Auffassung vertrat der zuständige EuGH-Generalanwalt Maciej Szpunar in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. Es ging um eine Regelung aus Italien, gegen die der US-Konzern Meta vor Gericht gezogen war. (Az. C-797/23)

Kündigung wegen Kirchenaustritts: EuGH-Gutachten zweifelt an Rechtmäßigkeit

Wenn eine katholische Organisation einer Angestellten wegen ihres Kirchenaustritts kündigt, kann das nach einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) Diskriminierung sein. Diese Auffassung vertrat die zuständige Generalanwältin Laila Medina in ihren am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen zu einem Fall aus Deutschland. Es ging um eine Sozialpädagogin, die in einem katholischen Verein für Schwangerschaftsberatung arbeitete. (Az. C-258/24)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild