Deutsche Tageszeitung - Metro will Real jetzt an Konsortium rund um Investor X+Bricks verkaufen

Metro will Real jetzt an Konsortium rund um Investor X+Bricks verkaufen


Metro will Real jetzt an Konsortium rund um Investor X+Bricks verkaufen
Metro will Real jetzt an Konsortium rund um Investor X+Bricks verkaufen / Foto: ©

Beim Verkauf der Real-Märkte hat der Handelskonzern Metro eine überraschende Wendung verkündet. Wie Metro am Donnerstag bekanntgab, verhandelt der Konzern jetzt exklusiv mit einem Konsortium rund um den Immobilieninvestor X+Bricks. Grundlage dafür sei ein verbessertes Angebot, das das Konsortium Ende Oktober vorgelegt habe. Die Verhandlungen mit dem Bieterkonsortium rund um den Investor Redos seien hingegen "beendet" worden.

Textgröße ändern:

Vorgesehen ist nun, das operative Geschäft von Real, den Online-Marktplatz real.de und außerdem 80 Immobilien zu hundert Prozent an das Konsortium aus X-Bricks und den Investor SCP Group zu verkaufen. Angepeilt ist demnach ein Vertragsabschluss bis Ende Januar 2020.

Die geplante Abgabe von Real-Standorten an andere Händler soll nach Metro-Angaben dann nach einem Vertragsabschluss und unabhängig vom Verkauf von Real an das Konsortium erfolgen. Nach Metro-Angaben soll "der Großteil der Standorte" an andere Händler abgegeben werden. Erwartet wird demnach aber auch die "Schließung einzelner Märkte". Der Konzern erklärte zudem, Ziel sei es, die Händler vertraglich zur Übernahme der Real-Mitarbeiter zu verpflichten.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden. Metro hatte sich im Mai eigentlich mit einem Konsortium um den Immobilien-Investor Redos auf "exklusive Vertragsverhandlungen" über den Verkauf von 286 Real-Standorten geeinigt. Das Bundeskartellamt genehmigte dies Anfang Oktober. Zuletzt hatten mehrere Einzelhändler, darunter Edeka und Tegut ihr Interesse an der Übernahme von Real-Märkten angemeldet.

Redos kündigte unterdessen an, sich vorerst noch nicht geschlagen geben zu wollen. "Wir werden den Prozess beobachten und bleiben gesprächsbereit", sagte ein Redos-Sprecher der "Wirtschaftswoche". Das Unternehmen sei weiterhin überzeugt, dass das bisher mit dem Real-Eigentümer Metro verhandelte Konzept stimme und umgesetzt werden könne.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Grüne werfen Finanzminister Klingbeil Haushaltstricks vor

Die Grünen haben der schwarz-roten Koalition vorgeworfen, beim Entwurf des Haushalts 2025 und der Finanzplanung für die kommenden vier Jahre falsche Weichen zu stellen und die Öffentlichkeit zu täuschen. "Mit Haushaltstricks zweckentfremden Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil dutzende Milliarden für Konsumausgaben und Wahlgeschenke", sagte Vize-Fraktionschef Andreas Audretsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Compact-Verbot

Zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag (10.00 Uhr) sein Urteil über das "Compact"-Magazin. Entschieden wird, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH bestehen bleibt. Das Ministerium begründete das Verbot damit, dass Compact verfassungsfeindliche Ziele habe und diese aggressiv-kämpferisch verwirkliche. (Az. 6 A 4.24)

Ölpreis sinkt nach iranischem Angriff auf US-Basis in Katar deutlich

Nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in den USA ist der Ölpreis an der New Yorker Börse deutlich gesunken. Kurz nach dem Angriff fiel am Montag der Preis der Ölsorte WTI an der Wall Street um 6,51 Prozent auf 69,01 Dollar (59,91 Euro) pro Barrel. Dies war in etwa der Stand vor dem Beginn der israelischen Angriffe auf den Iran am 13. Juni.

Bauernverband fordert Ausnahmen vom Mindestlohn - SPD lehnt ab

Der Bauernverband pocht auf Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. "Wir schlagen vor, dass sie 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns erhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" vom Montag. Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte dies scharf. Auch die SPD machte klar, dass sie eine solche Regelung ablehnt.

Textgröße ändern: