Deutsche Tageszeitung - Beliebtestes Passwort der Deutschen ist schon wieder "123456"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beliebtestes Passwort der Deutschen ist schon wieder "123456"


Beliebtestes Passwort der Deutschen ist schon wieder "123456"
Beliebtestes Passwort der Deutschen ist schon wieder "123456" / Foto: ©

Fantasievoll und lang sollten Passwörter sein - doch die Deutschen sind auch weiterhin nicht besonders kreativ. Beliebtestes Passwort in diesem Jahr war wie schon in den Vorjahren "123456", wie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ermittelte. Schwache und unsichere Zahlenreihen folgen: "123456789", dann "12345678" und "1234567". Auf den fünften Platz schafft es das "password", auf Platz elf "dragon". Auch "iloveyou" und "monkey" sind beliebt (Plätze 12 und 14).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Direktor des HPI, Christoph Meinel, zeigte Verständnis: "Es ist lästig, sich für jeden Dienst ein anderes Passwort zu merken, und überfordert viele Nutzer." Viele Internetnutzer verwalteten bereits mehr als hundert Online-Konten. "Denn egal ob wir eine Reise buchen, einkaufen oder einen Kurs belegen - für alle Online-Dienste benötigen wir derzeit ein Passwort.

Schwache Passwörter sind laut HPI eine Einladung zum Identitätsdiebstahl. Ein zusätzliches Risiko ist laut Meinel die weit verbreitete Mehrfachnutzung von Passwörtern für unterschiedliche Dienste. "Sie gestattet Kriminellen im Ernstfall den Zugriff auf mehrere Konten." Meinel empfiehlt eine Passwortstrategie oder einen Passwortmanager - das benötigte heutzutage jeder.

Das HPI veröffentlicht jedes Jahr die meistgenutzten Passwörter der Deutschen. Datengrundlage sind laut Institut in diesem Jahr rund 67 Millionen Zugangsdaten aus dem Datenbestand des HPI Identity Leak Checker, die auf E-Mail-Adressen mit .de-Domäne registriert sind und dieses Jahr geleakt wurden.

Der Identity Leak Checker ist ein Online-Sicherheitscheck des HPI, wo jeder Internetnutzer kostenlos durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen kann, ob Identitätsdaten von ihm frei im Internet kursieren und missbraucht werden könnten.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild