Deutsche Tageszeitung - Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken

Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken


Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken
Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken / Foto: ©

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2019 um etwa 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das geht aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) begrüßte die Entwicklung, mahnte aber auch mehr Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien an.

Textgröße ändern:

Ursachen für den Verbrauchsrückgang sind der AG Energiebilanzen zufolge Fortschritte bei der Energieeffizienz, Änderungen im Energiemix, allerdings auch ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie. Verbrauchssteigernd wirkten demnach die im Jahresvergleich etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung.

Besonders stark war der Rückgang beim Verbrauch von Kohle. Hier gab es bei Steinkohle ein Minus von 20,5 Prozent und bei Braunkohle von 20,7 Prozent. Ursachen sind Kraftwerksabschaltungen sowie Verdrängungseffekte durch mehr Ökostrom. Hier gab es bei Windkraft ein Plus von 15 Prozent, bei Wasserkraft von vier Prozent, bei Solarenergie von einem Prozent und bei Biomasse von zwei Prozent.

Der Erdgasverbrauch stieg um 3,6 Prozent, unter anderem durch einen höheren Heizbedarf im Frühjahr. Der Verbrauch von Mineralöl stieg um 1,7 Prozent, bei Atomkraft gab es ein Minus von einem Prozent.

Schulze sprach in Berlin von Fortschritten, die "nicht von allein geschehen" seien. Auch sie verwies auf die Abschaltung erster Braunkohleblöcke in den vergangenen Jahren. Zudem seien durch die Reform des europäischen Emissionshandels Kohlestrom teurer und klimafreundlichere Alternativen attraktiver geworden.

"Jetzt kommt es darauf an, dass die Koalition die gesetzlichen Weiterentwicklungen zum Ausbau der Wind- und Sonnenenergie schafft", mahnte die Umweltministerin allerdings weiter. "Es macht mir Sorge, dass wir hier schon zu viel Zeit verloren haben und damit Chancen im Klimaschutz aber auch Arbeitsplätze in der Windbranche gefährden", ergänzte sie mit Blick auf den derzeit stockenden Windkraftausbau. Zudem forderte Schulze einen Beitrag auch des Verkehrssektors zur Senkung der CO2-Emissionen ein.

Unterdessen liegt das von der Regierung seit Monaten versprochene Kohleausstiegsgesetz weiterhin auf Eis. Eine Sprecherin des Wirtschaftsressorts sprach in Berlin von einem "sehr komplexen" Abstimmungsprozess. Der Gesetzentwurf solle nun "Anfang nächsten Jahres" vom Kabinett beschlossen werden. Ein Sprecher des Umweltministeriums pochte auf die Empfehlung der Kohlekommission, Kraftwerke per Ordnungsrecht stillzulegen, wenn bis Mitte 2020 keine Einigung mit den Betreibern über Abschaltungen zustandekomme.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen

Ermittler haben in Hessen einen 55-Jährigen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs festgenommen. Der Tatverdächtige soll Dritte zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet und auch selbst vor Ort Kinder schwer missbraucht haben, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag mitteilten. Zudem soll er Mittätern Anweisungen zur Erstellung von Videoaufnahmen gegeben und diese über Messengerdienste und das Darknet verkauft haben.

Gentechnik: Dänischer EU-Ratsvorsitz will Lockerungen vorantreiben

In der Debatte um den Einsatz von Gentechnik will Dänemark während seines EU-Ratsvorsitzes in den kommenden sechs Monaten Lockerungen vorantreiben. Seine Regierung werde ihr "Äußerstes" tun, um die Verhandlungen über eine entsprechende Gesetzesänderung abzuschließen, sagte der dänische Agrarminister Jacob Jensen bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen am Montag in Brüssel. Die deutsche Bundesregierung hat sich bislang nicht auf eine Position zu den Plänen geeinigt.

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Vorläufige Einigung mit den USA: Chinas Exporte legen im Juni deutlich zu

Die chinesische Exportwirtschaft hat im Juni vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung mit den USA im Handelsstreit deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren um 5,8 Prozent, wie der Zoll in Peking am Montag mitteilte. Das ist etwas mehr als die 5,0 Prozent, die von Analysten erwartet worden waren.

Textgröße ändern: