Deutsche Tageszeitung - Apple, Google und Amazon wollen gemeinsamen Standard für Smart-Home-Geräte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Apple, Google und Amazon wollen gemeinsamen Standard für Smart-Home-Geräte


Apple, Google und Amazon wollen gemeinsamen Standard für Smart-Home-Geräte
Apple, Google und Amazon wollen gemeinsamen Standard für Smart-Home-Geräte / Foto: ©

Eine gemeinsame Sprache für Alexa, Siri und Co: Die Technologie-Schwergewichte Apple, Google und Amazon wollen bei der besseren Vernetzbarkeit von Smart-Home-Geräten künftig an einem Strang ziehen und einen gemeinsamen Standard entwickeln. Wie die US-Konzerne am Mittwoch zusammen mit der Stiftung Zigbee Alliance ankündigten, soll das Projekt denjenigen Verbrauchern Verbesserungen bringen, deren intelligente Geräte zuhause bislang nicht kompatibel sind.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das neue Protokoll habe das Potenzial, bei Smart-Home-Systemen und digitalen Assistenzsystemen wie dem Google Assistant, Amazons Alexa oder Apples Siri "weithin angenommen" zu werden, hieß es in einer Erklärung der Konzerne.

Die Entwicklung einer gemeinsamen Plattform könnte vor allem für die Entwickler von Smart-Home-Anwendungen Erleichterungen bedeuten. Bei intelligenten Kühlschränken bis hin zu sprachgesteuerten Lichtanlagen sind sie bislang darauf angewiesen, ihre Produkte entweder für mehrere Standards maßzuschneidern oder sich zwischen diesen zu entscheiden.

Für Entwickler werde der einheitliche Standard "die Kosten reduzieren", erklärten Nik Sathe and Grant Erickson von Google Nest, der Smart-Home-Sparte des Suchmaschinenkonzerns. Verbrauchern werde damit die Möglichkeit verschafft, zu wählen, wie das Zuhause gesteuert werden solle - unabhängig davon, welche Technik zum Einsatz komme.

Smart-Home-Geräte sind eines der großen Themen bei der kommenden Consumer Electronics Show CES in Las Vegas Anfang Januar. Analysten zufolge erwies sich beim sogenannten Internet der Dinge bislang vor allem die Vielzahl an unterschiedlichen Standards als Bremsklotz.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild