Deutsche Tageszeitung - Gericht untersagt Uber die Fahrdienstvermittlung an Mietwagenfahrer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gericht untersagt Uber die Fahrdienstvermittlung an Mietwagenfahrer


Gericht untersagt Uber die Fahrdienstvermittlung an Mietwagenfahrer
Gericht untersagt Uber die Fahrdienstvermittlung an Mietwagenfahrer / Foto: ©

Das Landgericht Frankfurt am Main hat dem Fahrdienstvermittler Uber untersagt, über seine App in Deutschland Beförderungen per Mietwagen anzubieten. Die Vermittlung von Fahrten an Mietwagenunternehmen sei wettbewerbswidrig, erklärte das Gericht am Donnerstag. Es sah im Geschäftsmodell von Uber "verschiedene Wettbewerbsverstöße" und gab damit der Klage von Taxizentralen in mehreren Städten statt. Uber will die Urteilsbegründung und eine Berufung "genau prüfen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Vor Gericht ging es vor allem um eine sogenannte Mietwagenkonzession. Diese Lizenz fehlt Uber nach Auffassung der Frankfurter Richter, auch wenn das Unternehmen Kunden streng genommen nicht selbst transportiert, sondern ihre Anfragen an Mietwagenfahrer übermittelt. "Aus der Sicht des Fahrgastes erbringt Uber selbst die Dienstleistung und ist daher Unternehmer im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes", erklärte die Vorsitzende Richterin.

Das Gericht befand auch für rechtswidrig, dass Mietwagenfahrer in Einzelfällen Beförderungsaufträge nicht am Sitz ihres Unternehmens, sondern unterwegs entgegennähmen. Die klagende Taxivereinigung habe außerdem nachgewiesen, dass ein Fahrer gegen die sogenannte Rückkehrpflicht zum Betriebssitz nach einer vermittelten Fahrt verstoßen habe. Uber mahne die Mietwagenunternehmen zwar zur Einhaltung der gesetzlichen Regeln, habe sie aber "nicht ausreichend kontrolliert", urteilte das Gericht.

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen begrüßte das Urteil und forderte Uber auf, "seine illegale Tätigkeit unverzüglich einzustellen". Geschäftsführer Michael Oppermann erklärte, das Gericht habe "klargestellt, dass das System Uber in Deutschland rechtswidrig ist".

Uber sah dagegen "keine fundamentale Kritik an unserem System". In seiner jetzigen Form funktioniere das Geschäftsmodell aus Sicht der Richter nicht, doch die beanstandeten "Einzelpunkte" könnten geändert werden, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Vorerst werde sich nichts am Angebot für die Nutzer ändern.

Zwar gilt das Urteil grundsätzlich ohne Übergangsfrist, denn Uber musste laut Gericht "wegen einer vorangegangenen Abmahnung und anderer gerichtlicher Verfahren mit einer Untersagung rechnen". Diese ist aber noch nicht rechtskräftig, das Unternehmen kann Berufung einlegen.

Der Digitalverband Bitkom kritisierte, das Personenbeförderungsgesetz sei zu alt und schütze Taxi-Innungen zulasten der Verbraucher. "Wir sollten neue Mobilitätsdienste und digitale Plattformen, die sie anbieten, unterstützen und aufhören, ihnen Steine in den Weg zu legen", erklärte Geschäftsführer Bernhard Rohleder und forderte die schnelle Novellierung des Gesetzes. Es dürfe "nicht dazu dienen, neue Wettbewerber vom Markt fernzuhalten".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild