Deutsche Tageszeitung - Regierungsbeauftragter sagt neuen Ländern starken Aufschwung voraus

Regierungsbeauftragter sagt neuen Ländern starken Aufschwung voraus


Regierungsbeauftragter sagt neuen Ländern starken Aufschwung voraus
Regierungsbeauftragter sagt neuen Ländern starken Aufschwung voraus / Foto: ©

Der Beauftragte der Bundesregierung für die ostdeutschen Bundesländer, Christian Hirte (CDU), sagt diesen Regionen eine starke wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung voraus. Er gehe davon aus, "dass die Geschichte heute auf Seiten des Ostens steht", sagte Hirte der Zeitung "Die Welt" in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview.

Textgröße ändern:

Die geplante Großfabrik des US-Elektroautoherstellers Tesla in Brandenburg sieht Hirte als Anzeichen für einen allgemeinen Trend. Er erwarte, dass die Ansiedlung großer Industrieunternehmen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten "vor allem im Osten" stattfinden werde. Dort gebe es dafür nicht nur den nötigen Platz. Die Bereitschaft der Bevölkerung für industrielle Produktion und Infrastrukturbau sei "stärker ausgeprägt als im Westen".

Hirte hob hervor: "Der Osten ist attraktiv." Im Gegensatz zu vielen westdeutschen Zentren gebe es dort "bezahlbaren Wohnraum, ein großes Angebot an Kultur und fantastische Landschaften". Die Städte seien saniert und die Kinderbetreuung hervorragend. "Man kann im Osten gut leben. Die Abwanderung ist gestoppt", sagte der Ost-Beauftragte.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: