Deutsche Tageszeitung - ADAC fordert Kontrolle von Fahrzeughaltern über übermittelte Daten

ADAC fordert Kontrolle von Fahrzeughaltern über übermittelte Daten


ADAC fordert Kontrolle von Fahrzeughaltern über übermittelte Daten
ADAC fordert Kontrolle von Fahrzeughaltern über übermittelte Daten / Foto: ©

Der ADAC fordert, dass Fahrzeugbesitzer selbst über die zahlreichen Daten verfügen können, die ihre Wagen etwa zu Fahrstil, technischem Zustand und Mobilitätsgewohnheiten sammeln. Eine gesetzliche Regelung müsse sicherstellen, dass Fahrzeugbesitzer "selbstbestimmt über ihre Daten verfügen", sagte der Vizepräsident des Automobilclubs, Karsten Schulze, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben).

Textgröße ändern:

Die Autobesitzer müssten die Freigabe der Daten an Dritte steuern und von ihrer Vermarktung für datenbasierte Geschäftsmodelle profitieren können, verlangte der ADAC-Vizechef. Bislang könnten allein Hersteller diese Daten aus dem vernetzten Fahrzeug auslesen und jeden Anderen davon ausschließen. Dies sei aus Verbrauchersicht "nicht hinnehmbar".

Fahrzeugbesitzer müssten darüber aufgeklärt werden, welche Daten erhoben werden, forderte Schulze. Sie müssten dann selbst entscheiden können, wer Zugang zu den Daten erhalte und wofür. Konkret heiße dies, dass die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag für einen "freien, vom Hersteller unabhängigen, sicheren Zugang zu den Fahrzeugdaten" vorlegen müsse. Damit werde Fahrzeugbesitzern die Möglichkeit eröffnet, von den eigenen Daten nach eigenem Ermessen profitieren zu können.

ADAC-Untersuchungen haben laut Schulze ergeben, dass beispielsweise die GPS-Position des Fahrzeugs nahezu minütlich übertragen wird. Auch würden teilweise elektromotorische Straffungen der Sicherheitsgurte gespeichert, was Rückschlüsse auf den individuellen Fahrstil und das Bremsverhalten zulasse.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern: