Deutsche Tageszeitung - Lufthansa kritisiert erneute Streik-Ankündigung von UFO

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lufthansa kritisiert erneute Streik-Ankündigung von UFO


Lufthansa kritisiert erneute Streik-Ankündigung von UFO
Lufthansa kritisiert erneute Streik-Ankündigung von UFO / Foto: ©

Die Lufthansa kritisiert die erneute Streik-Ankündigung der Flugbegleitergewerkschaft UFO. "So kann man den Konflikt nicht lösen", sagte ein Konzernsprecher am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Das Unternehmen hoffe weiterhin, dass die Gespräche mit der Gewerkschaft wieder aufgenommen werden könnten. Es seien bereits "neue Gesprächsangebote für Januar" unterbreitet worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

UFO hatte am Donnerstag mitgeteilt, es werde "wahrscheinlich in den nächsten Tagen" einen weiteren Streik bei der Lufthansa geben. Einzelheiten sollen am Freitagnachmittag bekannt gegeben werden. Neben der Marke Lufthansa könnten auch weitere Linien des Luftfahrtkonzerns betroffen sein.

Der Lufthansa-Sprecher kritisierte den Zeitpunkt der erwarteten neuen Arbeitsniederlegungen. Ein Streik in den nächsten Tagen würde insbesondere Reisende treffen, die über die Feiertage ihre Familien besuchten, sagte er.

Bereits vor Weihnachten hatte UFO mit neuen Streiks gedroht. Einen Schlichtungsversuch vom Sonntag bezeichnete ein UFO-Sprecher als "nicht erfolgreich".

Der frühere Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, und der SPD-Politiker Matthias Platzeck hatten zu dem Schlichtungsversuch Vertreter beider Seiten in Frankfurt am Main getroffen. UFO und die Geschäftsführung von Europas größter Airline sind tief zerstritten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild