Deutsche Tageszeitung - Anklage gegen sechs weitere Volkswagen-Mitarbeiter im Dieselskandal

Anklage gegen sechs weitere Volkswagen-Mitarbeiter im Dieselskandal


Anklage gegen sechs weitere Volkswagen-Mitarbeiter im Dieselskandal
Anklage gegen sechs weitere Volkswagen-Mitarbeiter im Dieselskandal / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat im Dieselskandal Anklage gegen sechs weitere Volkswagen-Mitarbeiter erhoben. Ihnen werde "insbesondere Betrug in einem besonders schweren Fall, mittelbare Falschbeurkundung und Steuerhinterziehung" zwischen 2006 und 2015 zur Last gelegt, teilte die Behörde am Dienstag mit. Die Beschuldigten sind nach Überzeugung der Ermittler "maßgeblich" für die Täuschung von "Behörden und Kunden in Europa und in den USA" verantwortlich.

Textgröße ändern:

Im Zusammenhang mit den illegal in Volkswagen-Fahrzeuge eingebauten Abschalteinrichtungen werfen die Ermittler drei Führungskräften des Konzerns "täterschaftliches Handeln" vor. Drei weitere Beschuldigte seien "wissentlich und willentlich an der Entwicklung, Verfeinerung und Verbesserung der Manipulations-Software beteiligt gewesen" und hätten sich so der Beihilfe strafbar gemacht.

Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft wurden durch die Täuschung über tatsächliche Abgaswerte "über die Jahre gut neun Millionen manipulierter und nicht zulassungsfähiger Kraftfahrzeuge veräußert, auf den Markt gebracht und verbotswidrig zum Straßenverkehr zugelassen".

Die "umfangreichen Ermittlungsakten", darunter die 876 Seiten starke Anklageschrift und 114 Beweismittelordner, liegen laut Staatsanwaltschaft seit einigen Tagen beim Landgericht Braunschweig, das nun die Zulassung der Anklage prüfen muss. "Über die Dauer dieser Prüfung können aufgrund der Komplexität der Materie und des Aktenumfanges keine Angaben gemacht werden", erklärte die Behörde, die damit bislang insgesamt elf Anklagen im VW-Dieselskandal an das zuständige Landgericht übermittelt hat.

Unter anderem sind der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn, der amtierende Chef Herbert Diess und Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch wegen vermeintlicher Marktmanipulation angeklagt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach eigenen Angaben derzeit gegen 32 weitere Beschuldigte.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

US-Senat debattiert Trumps umstrittenes Haushaltsgesetz

Der US-Senat hat seine Debatte über das umstrittene Haushalts- und Steuergesetz der Regierung von Präsident Donald Trump begonnen. Die am Samstagabend (Ortszeit) in Washington eröffnete Sitzung zu dem auch unter Trumps Republikanern umstrittenen Entwurf namens "One Big Beautiful Bill" (Ein großes schönes Gesetz) dauerte am Sonntag in den frühen Morgenstunden weiter an. Trotz Gegenstimmen aus den eigenen Reihen feierte Trump die Zulassung des Entwurfs zur Debatte als "großartigen Sieg".

Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten

Eine Woche vor Beginn der Sommerferien ist in Frankreich ein Rauchverbot an Stränden in Kraft getreten. Seit Sonntag dürfen sich Besucher öffentlicher Strände dort keine Zigarette mehr anstecken. Auch andere Orte sind von dem ausgeweiteten Rauchverbot betroffen, etwa Bushaltestellen, Parks, Ausbildungsstätten und Unterkünfte für Minderjährige. Bei Schulen, Bibliotheken und Schwimmbädern darf in einem Umkreis von zehn Metern nicht geraucht werden.

Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den großen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die häufige Unpünktlichkeit der Züge im Fernverkehr kritisiert. Mit der aktuellen Pünktlichkeitsquote sei er "nicht zufrieden", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Die gegenwärtigen Werte im Fernverkehr von 60, 65 Prozent seien "indiskutabel". "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", formulierte Schnieder als Zielmarke.

Textgröße ändern: