Deutsche Tageszeitung - Heil kündigt "beschäftigungspolitische" Maßnahmen für Autoindustrie an

Heil kündigt "beschäftigungspolitische" Maßnahmen für Autoindustrie an


Heil kündigt "beschäftigungspolitische" Maßnahmen für Autoindustrie an
Heil kündigt "beschäftigungspolitische" Maßnahmen für Autoindustrie an / Foto: ©

Vor dem Autogipfel im Kanzleramt hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigt, die Regierung werde den Strukturwandel in der Branche "beschäftigungspolitisch begleiten". Die Beschäftigten von heute müssten die Chance bekommen, die Arbeit von morgen zu machen, sagte Heil am Mittwoch im Bundestag. Bei dem Treffen unter Leitung von Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) am Mittwochnachmittag soll es unter anderem um eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes gehen.

Textgröße ändern:

Entscheidungen waren nicht zu erwarten; nach Angaben eines Regierungssprechers sollten "in erster Linie weitere Arbeitsprozesse aufgesetzt werden".

Eingeladen zum Autogipfel waren Vertreter der Autoindustrie und Gewerkschaften, von Arbeitgeberverbänden und der Bundesländer mit Autoindustriestandorten. Auch Arbeitsminister Heil, Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Bildungsministerin Anja Karliczek (beide CDU) sollten teilnehmen.

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann hatte im Vorfeld von der Regierung gefordert, "endlich" den Zugang zum Kurzarbeitergeld zu erleichtern. Zudem müsse der Bezug von derzeit maximal zwölf auf 24 Monate verlängert werden. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sprach sich für eine solche Reform des Kurzarbeitergeldes aus.

In der Automobilindustrie gebe es künftig wahrscheinlich weniger, dafür aber höher qualifizierte Arbeitsplätze, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Dienstag. Deshalb müssten das Kurzarbeitergeld reformiert, gemeinsam mit den Unternehmen Weiterbildung und Qualifizierung organisiert und "Übergangsphasen aus öffentlichen Mitteln" finanziert werden. Weil forderte eine Einigung am besten schon in den nächsten Wochen.

Das Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit soll Unternehmen in wirtschaftlich schlechteren Zeiten bei den Personalkosten entlasten und zugleich dabei helfen, dass trotz sinkender Aufträge keine Stellen gestrichen werden und Mitarbeiter im Betrieb bleiben können. Die Unternehmen profitieren davon, auch bei einer Auftragsflaute eingearbeitete Mitarbeiter halten zu können.

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut forderte "massive" Strukturhilfen für die Branche. "Der Bund gibt 40 Milliarden für den Kohleausstieg, von derart mutigen Investitionen in die Sicherung unserer zentralen Zukunftstechnologien ist dagegen wenig zu hören", erklärte sie am Mittwoch. Die Branche benötige ähnliche hohe Investitionen, um Wohlstand und Arbeitsplätze in einer der letzten global führenden deutschen Schlüsselindustrien langfristig zu sichern.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) nannte die Summe von "zehn bis 20 Milliarden" Euro. VDA-Vorstandsmitglied Stefan Wolf sagte im Deutschlandfunk, die Regierung müsse entscheiden, "ob sie zu diesem wichtigen Industriezweig steht" und "will, dass wir Nummer eins bleiben in der Automobilindustrie".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: