Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Fast jeder Achte würde Fleisch aus dem 3D-Drucker essen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umfrage: Fast jeder Achte würde Fleisch aus dem 3D-Drucker essen


Umfrage: Fast jeder Achte würde Fleisch aus dem 3D-Drucker essen
Umfrage: Fast jeder Achte würde Fleisch aus dem 3D-Drucker essen / Foto: ©

Immerhin 13 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, künftig auch Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Dies ergab eine am Freitag zum Start der Grünen Woche in Berlin vorgestellte Repräsentativumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Für 21 Prozent ist Fleisch aus dem 3D-Drucker demnach eher nichts, und 62 Prozent schließen es kategorisch aus, Fleisch aus dem 3D-Drucker zu probieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei diesem Verfahren wird mit einem Lebensmitteldrucker etwa aus Rinder-Zellen ein Stück Fleisch produziert - tauglich für den Massenmarkt ist diese Methode jedoch noch nicht. "Viele Menschen wollen ihren Fleischkonsum aufgrund von gesteigertem Umwelt- und Tierwohlbewusstsein reduzieren, aber nicht auf den Geschmack verzichten", erklärte der Bitkom-Landwirtschaftsexperte Andreas Schweikert.

Fleisch aus dem 3D-Drucker biete in Zukunft möglicherweise einen Mittelweg. "Die Umfrage zeigt, dass zumindest ein Teil der Bevölkerung dem offen gegenübersteht."

Der Erhebung zufolge steigt bei vielen Verbrauchern das Bewusstsein für die Themen Fleischkonsum und Nachhaltigkeit. So gaben 42 Prozent der Befragten an, im Zuge der aktuellen Debatte um den Klimawandel weniger Fleisch zu essen. 20 Prozent essen nach eigenen Angaben "deutlich" weniger Fleisch, 22 Prozent haben ihren Fleischkonsum zumindest "etwas" eingeschränkt.

Jeder Fünfte gab an, er würde gern weniger Fleisch essen, doch es gelinge ihm nicht. 23 Prozent der Befragten haben nach eigenen Angaben kein Interesse an einer Reduzierung ihres Fleischkonsums aufgrund der aktuellen Klimadebatte. Zwölf Prozent essen demnach schon länger oder aus anderen Gründen weniger beziehungsweise gar kein Fleisch.

Für die Erhebung befragte Bitkom Research im November telefonisch 1003 Bundesbürger ab 16 Jahren.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild