Deutsche Tageszeitung - Handwerkspräsident Wollseifer setzt gegen Fachkräftemangel auf Zuzug aus Vietnam

Handwerkspräsident Wollseifer setzt gegen Fachkräftemangel auf Zuzug aus Vietnam


Handwerkspräsident Wollseifer setzt gegen Fachkräftemangel auf Zuzug aus Vietnam
Handwerkspräsident Wollseifer setzt gegen Fachkräftemangel auf Zuzug aus Vietnam / Foto: ©

Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland setzt Handwerkspräsident Hans-Peter Wollseifer auf Zuzug aus dem Ausland. Insbesondere "Vietnamesen könnten einen Beitrag leisten, damit Kunden hierzulande nicht mehr zwei Monate auf einen Handwerker warten müssen", sagte Wollseifer dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Er verwies auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das im März in Kraft tritt.

Textgröße ändern:

Hintergrund ist eine Kooperation mit Vietnam bei der beruflichen Ausbildung. "2019 waren 264 Berufsschullehrer aus Vietnam zur Weiterbildung in Deutschland. In Vietnam hat im vergangenen November an 45 Berufsschulen in 66 Klassen die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild begonnen", sagte Wollseifer dem "Tagesspiegel".

Für neue Engpässe sorgt laut Wollseifer allerdings der Rückgang der Flüchtlingszahlen. "Von den rund 365.000 Azubis im Handwerk sind derzeit rund 20.000 geflüchtete Menschen", hob der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) hervor. "Damit lernt gut die Hälfte aller Azubis, die als Geflüchtete nach Deutschland kamen, bei uns im Handwerk einen neuen Beruf."

Dass inzwischen weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen, sei einer der Gründe dafür, dass im vergangenen Herbst 17.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden konnten. Insgesamt fehlen dem Bericht zufolge im deutschen Handwerk derzeit rund 250.000 Fachkräfte.

Um dies zu ändern, hofft Wollseifer auch auf die Wirkung der zu Jahresbeginn in mehreren Berufen wieder eingeführten Meisterpflicht. "Wenn künftig wieder mehr die Meisterprüfung machen, dann haben wir auch wieder mehr Ausbilder. Damit ist dann auch wieder mehr Ausbildung möglich und in der Folge gibt es mehr Fachkräfte, die eingesetzt werden können", sagte der ZDH-Präsident.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: