Deutsche Tageszeitung - Automobilbranche will im Januar Vorentscheidung über IAA-Standort treffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Automobilbranche will im Januar Vorentscheidung über IAA-Standort treffen


Automobilbranche will im Januar Vorentscheidung über IAA-Standort treffen
Automobilbranche will im Januar Vorentscheidung über IAA-Standort treffen / Foto: ©

Über den künftigen Standort der internationalen Automobilmesse IAA soll noch im Januar eine Vorentscheidung fallen. Der Branchenverband VDA teilte am Mittwoch in Berlin mit, der VDA-Vorstand werde sich bis Monatsende darüber verständigen, "mit welchen Städten der VDA die Gespräche fortführen und konkrete Vertragsverhandlungen aufnehmen wird". Eine endgültige Entscheidung über den IAA-Standort für 2021 sei dann in den nächsten Monaten zu erwarten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

An diesem Donnerstag wollen laut VDA zunächst die Bewerber Berlin, Hannover und Stuttgart nichtöffentlich ihre Konzepte präsentieren, am Freitag dann Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München. Die Veranstaltungen, an denen auch VDA-Mitgliedsunternehmen teilnehmen, finden jeweils in Berlin statt.

"Das Rennen ist offen, es gibt keine Vorfestlegung", erklärte der Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie, Martin Koers. Das Interesse an der Ausrichtung der IAA sei sehr groß und "die Ideen, die wir bis heute gesehen haben, sind sehr kreativ und durchweg anspruchsvoll". Insofern sei ein enges Rennen zu erwarten.

Koers kündigte dabei auch einen grundlegenden Wandel des Konzept der IAA an. "Sie wird zur Mobilitätsplattform, die auch außerhalb der Messehallen stattfindet und direkt zu den Menschen kommt", sagte der VDA-Geschäftsführer. Für die austragende Stadt solle die Messe "Impulsgeber für ein neues Mobilitätskonzept sein". Gleichwohl würden natürlich weiterhin "das Automobil" sowie "nachhaltige individuelle Mobilität" eine tragende Rolle spielen.

In Berlin ist die IAA-Ausrichtung allerdings nicht unumstritten. Während Bürgermeister Michael Müller und seine SPD massiv dafür werben, sprachen sich die mitregierenden Grünen im Dezember auf einem Landesparteitag gegen das Vorhaben aus.

Auf der bislang letzten IAA im September am traditionellen Standort Frankfurt hatte es dort massive Proteste gegen die Veranstaltung gegeben. Demonstranten forderten eine Verkehrswende und eine rasche Abkehr vom Verbrennungsmotor. Auch die Besucherzahlen waren in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.

Die IAA fand bislang alle zwei Jahre in Frankfurt statt. In den Jahren dazwischen gibt es ebenfalls im Herbst die IAA-Nutzfahrzeugmesse in Hannover.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild