Deutsche Tageszeitung - Ex-Worldcom-Chef Ebbers kurz nach vorzeitiger Haftentlassung gestorben

Ex-Worldcom-Chef Ebbers kurz nach vorzeitiger Haftentlassung gestorben


Ex-Worldcom-Chef Ebbers kurz nach vorzeitiger Haftentlassung gestorben
Ex-Worldcom-Chef Ebbers kurz nach vorzeitiger Haftentlassung gestorben / Foto: ©

Der ehemalige Chef des US-Telekomgiganten Worldcom, Bernard Ebbers, ist nur wenige Wochen nach seiner vorzeitigen Haftentlassung gestorben. Wie US-Medien am Sonntag berichteten, bestätigte Ebbers’ Familie den Tod des 78-Jährigen und erklärte, sie sei "dankbar" dafür, dass sie in den letzten Momenten an seiner Seite habe sein können.

Textgröße ändern:

Ebbers, geboren 1941 in Kanada, war 2005 wegen Bilanzfälschung zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden und erst kurz vor Weihnachten aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus der Haft entlassen worden.

2002 war Worldcom spektakulär pleite gegangen. Der Konzern musste damals einräumen, über eineinhalb Jahre hinweg 3,85 Milliarden Dollar an Ausgaben für gemietete Telefonleitungen als Investitionen statt als laufende Kosten verbucht zu haben.

Daraufhin stürzte die Aktie um mehr als 90 Prozent ab. Anleger verloren Milliarden und 20.000 Beschäftigte ihre Jobs. Ebbers saß rund 13 Jahre seiner Haftstrafe ab. Seine Familie hatte die vorzeitige Entlassung beantragt.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten

Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen.

Grünen-Politikerin Dröge will Preis für Deutschlandticket wieder auf 49 Euro senken

Angesichts der sinkenden Zahl von Deutschlandticket-Nutzern fordert die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge, den Ticketpreis wieder zu senken. "Das Deutschlandticket sollte wieder ein 49-Euro-Ticket sein. Und dauerhaft bleiben", sagte Dröge dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). Vor allem für viele junge Menschen sei das Ticket zu teuer geworden. "Dabei war das Ticket ein großer Erfolg: Es hat Bus und Bahn auch für Auszubildende, Studierende und Menschen mit geringem Einkommen bezahlbar gemacht", betonte die Grünen-Politikerin.

US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz abschließend zu - Weißes Haus spricht von "Sieg"

Der US-Kongress hat das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump abschließend gebilligt. Nach dem Senat stimmte am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus der Vorlage mit knapper Mehrheit zu. Das Weiße Haus sprach von einem "Sieg" für Trump, der damit zentrale Wahlversprechen umsetzen will: Steuersenkungen sowie mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung. Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Sozialversicherung vorgesehen.

Französische Fluglotsen streiken: Mehr als 900 Flugausfälle

Wegen eines Streiks französischer Fluglotsen zum Auftakt der Sommerferien sind am Donnerstag mehr als 900 Flüge ausgefallen. Zehntausende von Passagieren waren von den Ausfällen und Verspätungen betroffen.

Textgröße ändern: