Deutsche Tageszeitung - Hyundai unterbricht wegen Coronavirus gesamte Produktion in Südkorea

Hyundai unterbricht wegen Coronavirus gesamte Produktion in Südkorea


Hyundai unterbricht wegen Coronavirus gesamte Produktion in Südkorea
Hyundai unterbricht wegen Coronavirus gesamte Produktion in Südkorea / Foto: ©

Der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wird zunehmend zum Problem der global verzahnten Lieferketten. Ein Beispiel ist die Autoindustrie - der südkoreanische Hersteller Hyundai kündigte am Dienstag an, seine gesamte heimische Produktion im Heimatland noch in dieser Woche auszusetzen. Grund sind fehlende Teile, die normalerweise aus China geliefert werden. Analysten gehen davon aus, dass ähnliche Probleme viele Unternehmen treffen werden.

Textgröße ändern:

Hyundai Motor, der größte Autobauer in Südkorea, kündigte an, bis Ende der Woche werde die komplette Produktion im Heimatland gestoppt. Wann genau welche Produktionslinie ausgesetzt wird, kann demnach variieren. Grund für den Stopp der Bänder sei das Fehlen von für die Produktion benötigten Kabelbäumen, die sich Hyundai üblicherweise aus China liefern lässt.

Der Konzern wäge derzeit seine Optionen ab, um die Störung der Betriebsabläufe zu minimieren, erklärte Hyundai. Dazu gehöre auch die Suche nach "alternativen Zulieferern in anderen Regionen". Sollte dies erfolgreich sein, könnte die Produktion womöglich bereits in der kommenden Woche wieder aufgenommen werden, zitierte die Nachrichtenagentur Yonhap einen Unternehmensvertreter.

Insgesamt betreibt Hyundai sieben Fabriken in Südkorea, weltweit sind es 13 Werke. Im vergangenen Jahr verkaufte der Autobauer 4,4 Millionen Fahrzeuge, rund 1,8 Millionen davon liefen in Südkorea vom Band.

In China ist die Millionenstadt Wuhan ein Zentrum der Automobilindustrie. Unter anderem die französischen Autobauer PSA und Renault haben dort Fabriken. Da in Wuhan der Ausbruch des neuartigen Coronavirus seinen Anfang nahm, ist die Stadt derzeit abgeriegelt. Das öffentliche Leben und damit auch die Wirtschaftsaktivitäten sind lahmgelegt.

"Je größer die Verwerfungen in China sind, umso wahrscheinlicher ist es, dass auch andere Länder betroffen sind", erklärte der Chefanalyst für Schwellenländer beim Wirtschaftsforschungsunternehmen Capital Economics, Neil Shearing. "Da China bei vielen globalen Lieferketten eine Schlüsselposition einnimmt, ist mit einem weltweiten Dominoeffekt zu rechnen."

Die Chefvolkswirtin der französischen Bank Société Générale, Michala Marcussen, erklärte, China könne wegen des Coronavirus ein Prozent seiner Bruttoinlandsprodukts einbüßen. Dies bedeute automatisch eine Senkung der weltweiten Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent.

Experten warnten davor, die Lage mit der Sars-Epidemie in den Jahren 2002 und 2003 zu vergleichen. Damals hatte sich die chinesische Wirtschaft schnell erholt. "China und die Weltwirtschaft sind inzwischen viel enger verzahnt", mahnte der Chefvolkswirt der italienischen Bank UniCredit, Erik Nielsen. Eine Beeinträchtigung der Produktion in China habe heute weltweit eine viel stärkere Auswirkung.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern: