Deutsche Tageszeitung - "Die Darßbahn kommt" - Stillgelegte Ostsee-Strecke soll wiedererrichtet werden

"Die Darßbahn kommt" - Stillgelegte Ostsee-Strecke soll wiedererrichtet werden


"Die Darßbahn kommt" - Stillgelegte Ostsee-Strecke soll wiedererrichtet werden
"Die Darßbahn kommt" - Stillgelegte Ostsee-Strecke soll wiedererrichtet werden / Foto: ©

Seit Jahrzehnten ist die Bahnstrecke in die Tourismusregion Darß an der Ostsee stillgelegt - künftig sollen dort wieder Züge rollen. "Die Darßbahn kommt", erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Dienstag. Zuvor hatten sich Land und Bund auf die Finanzierung geeinigt.

Textgröße ändern:

Das Bundesverkehrsministerium beteiligt sich demnach zu einem Drittel an den Kosten für die neue Meiningenbrücke zwischen dem Festland und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Brücke ist mit mehr als 50 Millionen Euro der größte Kostenpunkt bei der Wiedererrichtung der Darßbahn.

Die beiden anderen Drittel verteilen sich auf das Land und die Usedomer Bäderbahn (UBB). "Damit sind jetzt alle Signale für eine Landesentscheidung zur Wiedererrichtung der Darßbahn auf Grün gestellt", erklärte Schwesig.

Künftig soll die Strecke wieder von der Stadt Barth auf dem Festland bis nach Prerow auf der Halbinsel führen. Schwesig lobte, dass die Bahnstrecke die Tourismusregion Darß deutlich besser für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschließe, die Orte vom Autoverkehr entlaste und einen Beitrag zum Klimaschutz leiste. Zugleich werde damit auch auf dem Festland der Betrieb auf der Strecke von Velgast nach Barth gesichert.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erklärte, von der neuen Strecke würden "Anwohner und Urlauber gleichermaßen" profitieren. "Mit der Schiene und einem attraktiven Zugverkehr stärken wir Deutschland gezielt - neben den Fernverbindungen auch die touristischen Regionen und den ländlichen Raum", betonte er.

Die Darßbahn hatte bereits 1910 das Festland mit Prerow auf der Halbinsel verbunden. Die Einwohner von Zingst und Prerow waren damit nicht mehr auf Dampfschiffe angewiesen, um aufs Festland zu kommen. Wie die Landesregierung in Schwerin erklärte, wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges das Streckengleis im Zuge von Reparationsleistungen demontiert.

Der nächste Schritt besteht nach Angaben der Landesregierung darin, für die neue Bahnstrecke das Baurecht zu erlangen. Die neue eingleisige Strecke nach Prerow will demnach die UBB errichten, die 2002 den Personenverkehr in dem Gebiet von der Bahn übernommen und auch die Infrastruktur erworben hatte.

Für den Streckenabschnitt bis zum Meiningenstrom auf der Festlandseite liege ein Planfeststellungsbeschluss vor. Hingegen sei für die neue Klappbrücke für Schiene und Straße eine "umfassende Planung" und danach ein Planfeststellungsverfahren erforderlich, erklärte die Landesregierung.

Der Abschnitt hinter der künftigen Brücke bis nach Zingst befindet sich demnach bereits im Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt. Der Abschnitt Zingst-Prerow werde derzeit für ein Planfeststellungsverfahren vorbereitet.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: