Deutsche Tageszeitung - So viele Banken wie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld

So viele Banken wie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld


So viele Banken wie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld
So viele Banken wie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld / Foto: ©

Tagesgeldkonten werfen für Sparer schon lange keine hohen Zinsen mehr ab - doch einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox zufolge verzichten mittlerweile so viele Finanzinstitute wie nie zuvor komplett darauf. 500 von knapp 800 untersuchten Banken und Sparkassen zahlten Ende Februar "nicht einmal mehr symbolische Zinsen aufs Tagesgeld", wie Verivox am Dienstag mitteilte. Ende September zählte das Portal demnach lediglich 441 Institute mit Nullzinsen.

Textgröße ändern:

"Anders als bei Negativzinsen, die zunächst nur für Neukunden gelten, sind hier alle Sparer betroffen", erklärte Verivox. Für die Auswertung wurde demnach eine Anlagesumme von 10.000 Euro zugrunde gelegt - bei denjenigen Banken, die ihre Konditionen online veröffentlichen.

"Der Nullzins frisst sich immer weiter vor", kritisierte das Onlineportal, er sei aber "kein Naturgesetz": Bei deutschen Banken fänden sich noch einzelne Tagesgeldangebote mit bis zu 0,3 Prozent Zinsen, im EU-Ausland sei die Verzinsung teilweise höher.

Das Unternehmen verwies aber auch auf den Aktienmarkt: "Wer in den Dax investiert und mindestens 15 Jahre gewartet hat, war noch nie im Minus und hatte im Durchschnitt eine Jahresrendite über fünf Prozent."

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern: