Deutsche Tageszeitung - Irische Datenschützer prüfen Umgang von Google mit Standortinformationen

Irische Datenschützer prüfen Umgang von Google mit Standortinformationen


Irische Datenschützer prüfen Umgang von Google mit Standortinformationen
Irische Datenschützer prüfen Umgang von Google mit Standortinformationen / Foto: ©

Die irische Datenschutzbehörde (DPC) nimmt den Umgang des Internetriesen Google mit Standortdaten seiner Nutzer unter die Lupe. Nach Beschwerden von mehreren europäischen Verbraucherschutzorganisationen sei eine Untersuchung eingeleitet worden, erklärte die Behörde am Dienstag. Es solle geprüft werden, inwieweit Google die Standortdaten auswerten darf und ob der Konzern dabei seinen Transparenzpflichten nachkomme.

Textgröße ändern:

Der Konzern teilte der Nachrichtenagentur AFP mit, er werde mit der DPC "vollumfänglich zusammenarbeiten". Im vergangenen Jahr seien bereits Schritte unternommen worden, um die Transparenz und die Kontrollmöglichkeiten der Nutzer rund um die Standortdaten zu verbessern.

Weil Google seinen Europasitz in Irland hat, ist die DPC dafür zuständig zu prüfen, ob das Unternehmen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhält. Verstöße gegen die DSGVO können mit Bußgeldern von 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens bestraft werden.

Die DPC führt seit Mai 2019 bereits eine andere Untersuchung gegen Google. Dabei geht es um Datenschutz im Zusammenhang mit Onlinewerbung.

Die Behörde teilte am Dienstag außerdem mit, dass sie auch gegen die Dating-App Tinder eine Untersuchung eingeleitet habe. Hier steht demnach der Umgang mit persönlichen Daten der Nutzer im Fokus.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern: