Deutsche Tageszeitung - So viele Banken wie nie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

So viele Banken wie nie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld


So viele Banken wie nie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld
So viele Banken wie nie zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld / Foto: ©

Tagesgeldkonten werfen für Sparer schon lange keine hohen Zinsen mehr ab - doch einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox zufolge verzichten mittlerweile so viele Finanzinstitute wie nie zuvor komplett darauf. 500 von knapp 800 untersuchten Banken und Sparkassen zahlten Ende Februar "nicht einmal mehr symbolische Zinsen aufs Tagesgeld", wie Verivox am Dienstag mitteilte. Ende September zählte das Portal demnach lediglich 441 Institute mit Nullzinsen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Anders als bei Negativzinsen, die zunächst nur für Neukunden gelten, sind hier alle Sparer betroffen", erklärte Verivox. Für die Auswertung wurde demnach eine Anlagesumme von 10.000 Euro zugrunde gelegt - bei denjenigen Banken, die ihre Konditionen online veröffentlichen.

"Der Nullzins frisst sich immer weiter vor", kritisierte das Onlineportal, er sei aber "kein Naturgesetz": Bei deutschen Banken fänden sich noch einzelne Tagesgeldangebote mit bis zu 0,3 Prozent Zinsen, im EU-Ausland sei die Verzinsung teilweise höher.

Das Unternehmen verwies aber auch auf den Aktienmarkt: "Wer in den Dax investiert und mindestens 15 Jahre gewartet hat, war noch nie im Minus und hatte im Durchschnitt eine Jahresrendite über fünf Prozent."

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild