Deutsche Tageszeitung - Coronavirus-Krise schürt Debatte über globalisierte Wertschöpfungsketten

Coronavirus-Krise schürt Debatte über globalisierte Wertschöpfungsketten


Coronavirus-Krise schürt Debatte über globalisierte Wertschöpfungsketten
Coronavirus-Krise schürt Debatte über globalisierte Wertschöpfungsketten / Foto: ©

Die Furcht vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus und den Folgen für Unternehmen sorgt in der Wirtschaft weiter für Unruhe. Während die Aktienkurse am Mittwoch erneut unter Druck gerieten, warnte die Europäische Handelskammer in China davor, dass bei Waren aus der Volksrepublik Engpässe bevorstehen könnten. Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Gabriel Felbermayr, sprach sich angesichts dessen für ein grundsätzliches Umdenken bei internationalen Wertschöpfungsketten aus.

Textgröße ändern:

Sorge bereitet vor allem die Zunahme an Infektionen auch in Europa. Die Aktienmärkte in Bedrängnis brachten am Mittwoch zudem weitere Unternehmensmeldungen über die konkreten finanziellen Folgen der Epidemie. So kündigte etwa die Lufthansa ein Sparpaket an, um Einnahmeverluste auszugleichen. Der britische Spirituosenriese Diageo - Hersteller unter anderem von Smirnoff-Wodka, Baileys und Guinness-Bier - bezifferte erwartete Umsatzeinbußen mit knapp 390 Millionen Euro. Auch der Lebensmittelkonzern Danone senkte eine Prognose für 2020 ab.

Der Präsident der Europäischen Handelskammer in China, Jörg Wuttke, bezeichnete die wirtschaftlichen Folgen durch das neuartige Virus als "weit krasser als die meisten vermuten". Ihn erreichten "Hilfeschreie aus allen Ecken", sagte er der Zeitung "Die Welt" vom Mittwoch. Viele in China tätige mittelständische Unternehmen kämen schon jetzt in die Bredouille.

Bisher unterschätzt würden auch die Folgen für die Versorgung in Deutschland. Allein die großen Reedereien Cosco und Maersk hätten in den vergangenen vier Wochen jeweils 70 Containerschiffe nicht auslaufen lassen. Da die Schiffe sechs Wochen unterwegs seien, kämen derzeit zwar immer noch Schiffe aus China an, "schon bald werden aber sehr viel weniger ankommen, dann werden in Europa etliche Produkte knapp werden", sagte Wuttke. Dies dürfte ab März besonders die Pharmabranche treffen, aber auch andere Bereiche.

Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Gabriel Felbermayr, erwartet vor diesem Hintergrund ein generelles Umdenken bei Managern. Er rechne mit einer Art "Lehman-Brüder-Moment", sagte er im Deutschlandfunk in Erinnerung an das Finanzhaus Lehman Brothers, dessen Pleite 2018 eine weltweite Bankenkrise mitausgelöst hatte.

Der IfW-Chef geht davon aus, dass sich Unternehmenslenker künftig wieder stärker der Fragilität internationaler Verflechtungen bewusst werden - und die Produktion tendenziell wieder etwas mehr nach Europa verlagert wird. Er gehe davon aus, "dass die Wertschöpfungsketten etwas kürzer werden und die Globalisierung ein Stück zurückgehen wird", sagte Felbermayr.

Bereits am Dienstag hatte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire die Coronavirus-Epidemie angesichts der Verwundbarkeit international verzahnter Lieferketten als "Game Changer" für die Globalisierung bezeichnet - also ein Ereignis, das die bisherige Entwicklung völlig umkrempelt. Der Ausbruch und seine Folgen hätten eine "unverantwortliche und unvernünftige" Abhängigkeit von China offenbart, sagte er. Neu gedacht werden müssten nun die globalen Lieferbeziehungen insbesondere in der Gesundheits- und Autoindustrie.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, äußerte sich alarmiert darüber, dass sich das Virus zuletzt auch in Europa und insbesondere in Italien weiter ausbreitete. "Jeder Tag ist kritisch", sagte er den Sendern RTL und n-tv. Das Virus treffe die Wirtschaft "zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, denn die deutsche Wirtschaft lahmt schon", warnte er mit Blick auf die zuletzt schwächelnde Konjunktur. Der globale Handel habe bereits aufgrund von Handelskonflikten und des Brexit gelitten, sagte Fratzscher. Jetzt komme noch ein "zusätzliches Risiko" hinzu.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht in den USA hat die Donald Trump geplanten Zollaufschläge auf fast alle Importe als "verfassungswidrig" gestoppt. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus griff die Richter wegen ihrer Entscheidung scharf an.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Textgröße ändern: