Deutsche Tageszeitung - Microsoft kann Umsatzerwartung wegen Coronavirus nicht einhalten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Microsoft kann Umsatzerwartung wegen Coronavirus nicht einhalten


Microsoft kann Umsatzerwartung wegen Coronavirus nicht einhalten
Microsoft kann Umsatzerwartung wegen Coronavirus nicht einhalten / Foto: ©

Microsoft wird nach eigenen Angaben wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus seine bisherige Umsatzerwartung für das laufende Quartal nicht einhalten können. Das Geschäft mit der Windows-Software sowie den Surface-Computern sei von der Epidemie stärker betroffen als zunächst erwartet, teilte der US-Technologiegigant am Mittwoch mit. Bei Windows entspreche die Nachfrage zwar den Erwartungen, doch dauere die Rückkehr zu "normalen" Abläufen in den Lieferketten länger als vorhergesehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Microsoft hatte Ende Januar einen Umsatz zwischen 10,75 und 11,15 Milliarden Dollar (9,9 und 10,25 Milliarden Euro) für sein derzeit laufendes drittes Geschäftsquartal vorhergesagt. Dabei waren bereits Effekte der Coronavirus-Krise einkalkuliert worden.

Die drakonischen Sicherheitsmaßnahmen der chinesischen Behörden im Kampf gegen das Virus haben zu starken Auswirkungen auf die dortige Technologieproduktion geführt. Das Geschäft von Microsoft beruht zu einem erheblichen Teil darauf, seine Windows-Betriebssysteme an andere Computerhersteller zu liefern. Vorläufige Fabrikschließungen bei Partnerfirmen haben deshalb Folgen für das Microsoft-Geschäft.

Der Microsoft-Konkurrent Apple hatte bereits in der vergangenen Woche erklärt, wegen des Coronavirus seine Umsatzziele im laufenden Quartal nicht erreichen zu können. Aufgrund der Einschränkungen der Produktion in China gebe es weiterhin weltweite Lieferengpässe beim iPhone, erklärte der Konzern. Apple hatte ursprünglich einen Quartalsumsatz 63 bis 67 Milliarden Dollar (58 bis 62 Milliarden Euro) erwartet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild