Deutsche Tageszeitung - Stromverbrauch der deutschen Haushalte binnen zehn Jahren deutlich gesunken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Stromverbrauch der deutschen Haushalte binnen zehn Jahren deutlich gesunken


Stromverbrauch der deutschen Haushalte binnen zehn Jahren deutlich gesunken
Stromverbrauch der deutschen Haushalte binnen zehn Jahren deutlich gesunken / Foto: ©

Trotz der gestiegenen Anzahl an Haushalten in Deutschland ist deren Stromverbrauch in den vergangenen zehn Jahren um mehr als neun Prozent zurückgegangen. Der Verbrauch sei von 139,5 Terawattstunden im Jahr 2008 auf 126,6 Terawattstunden im Jahr 2018 gesunken, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Donnerstag in Berlin mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den größten Anteil am Stromverbrauch der Haushalte habe mit 30 Prozent die Prozesswärme, erklärte der BDEW anlässlich des Energiespartags. Darunter fallen demnach die Nutzung von Kochfeldern, Wäschetrocknern und Toastern ebenso wie alle sonstigen Anwendungen, die Wärme benötigen. Auch das Aufheizen von Wasser in Waschmaschine und Geschirrspüler zählen dazu.

Nicht zur Prozesswärme gehört den Angaben zufolge die Energie zum Erhitzen von Trinkwasser – also dem Wasser, das aus Wasserhahn und Duschkopf kommt. Der Anteil für die Warmwasserbereitung am Stromverbrauch beträgt laut BDEW zusätzlich zwölf Prozent. Weitere sechs Prozent des Haushaltsstroms mache das Beheizen von Räumen aus. Insgesamt nutzen Haushalte den Angaben zufolge damit fast die Hälfte ihres Stroms für Wärmezwecke.

Einen großen Anteil am Stromverbrauch der Haushalte haben laut BDEW auch Kühl- und Gefriergeräte. Aktuell betrage der Anteil am Stromverbrauch dieser sogenannten Prozesskälte 22 Prozent.

Immer größer werde der Anteil der Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik am Stromverbrauch privater Haushalte. 17 Prozent des Stroms gingen auf deren Konto. Der Anteil des Stromverbrauchs für die Beleuchtung liege dagegen bei lediglich acht Prozent.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

US-Senat debattiert Trumps umstrittenes Haushaltsgesetz

Der US-Senat hat seine Debatte über das umstrittene Haushalts- und Steuergesetz der Regierung von Präsident Donald Trump begonnen. Die am Samstagabend (Ortszeit) in Washington eröffnete Sitzung zu dem auch unter Trumps Republikanern umstrittenen Entwurf namens "One Big Beautiful Bill" (Ein großes schönes Gesetz) dauerte am Sonntag in den frühen Morgenstunden weiter an. Trotz Gegenstimmen aus den eigenen Reihen feierte Trump die Zulassung des Entwurfs zur Debatte als "großartigen Sieg".

Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten

Eine Woche vor Beginn der Sommerferien ist in Frankreich ein Rauchverbot an Stränden in Kraft getreten. Seit Sonntag dürfen sich Besucher öffentlicher Strände dort keine Zigarette mehr anstecken. Auch andere Orte sind von dem ausgeweiteten Rauchverbot betroffen, etwa Bushaltestellen, Parks, Ausbildungsstätten und Unterkünfte für Minderjährige. Bei Schulen, Bibliotheken und Schwimmbädern darf in einem Umkreis von zehn Metern nicht geraucht werden.

Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den großen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die häufige Unpünktlichkeit der Züge im Fernverkehr kritisiert. Mit der aktuellen Pünktlichkeitsquote sei er "nicht zufrieden", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Die gegenwärtigen Werte im Fernverkehr von 60, 65 Prozent seien "indiskutabel". "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", formulierte Schnieder als Zielmarke.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild