Deutsche Tageszeitung - Lufthansa will bis zu 50 Prozent der Flugkapazitäten wegen Coronavirus streichen

Lufthansa will bis zu 50 Prozent der Flugkapazitäten wegen Coronavirus streichen


Lufthansa will bis zu 50 Prozent der Flugkapazitäten wegen Coronavirus streichen
Lufthansa will bis zu 50 Prozent der Flugkapazitäten wegen Coronavirus streichen / Foto: ©

Die von den Auswirkungen der Coronavirus-Krise schwer getroffene Lufthansa-Gruppe will ihre Flugkapazitäten noch drastischer zusammenstreichen als bislang geplant. Der Lufthansa-Vorstand habe entschieden, abhängig von der weiteren Entwicklung der Nachfrage die Kapazität in den nächsten Wochen um bis zur Hälfte zu reduzieren, teilte das Unternehmen am Freitag in Frankfurt am Main mit. Die Maßnahme diene dazu, die finanziellen Folgen des Nachfrageeinbruchs zu verringern.

Textgröße ändern:

Die erneute Reduzierung der Flugkapazitäten ergänze die geplanten Sparmaßnahmen im Personalbereich, bei Sachkosten und Projektbudgets sowie weitere Liquiditätsmaßnahmen, erklärte Lufthansa weiter. Das Unternehmen hatte erst am Donnerstag erklärt, bis Ende des Monats insgesamt gut 7000 Flüge auszusetzen. Wegen Reisebeschränkungen und sinkender Nachfrage war der Konzern zuletzt schwer unter Druck geraten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Textgröße ändern: