Deutsche Tageszeitung - Roland Busch wird neuer Chef von Siemens

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Roland Busch wird neuer Chef von Siemens


Roland Busch wird neuer Chef von Siemens
Roland Busch wird neuer Chef von Siemens / Foto: ©

Wechsel an der Spitze des Siemens-Konzerns: Neuer Chef wird der Manager Roland Busch, wie das Unternehmen am Donnerstagabend in München mitteilte. Der 55-jährige Busch, derzeit stellvertretender CEO, übernimmt den Posten des bisherigen Konzernchefs Joe Kaeser, der demnach keine Vertragsverlängerung anstrebt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Busch werde spätestes bei der nächsten Aktionärs-Hauptversammlung am 3. Februar 2021 zum CEO der Siemens AG bestellt, hieß es weiter. Zum 1. April dieses Jahres erhalte er einen Fünf-Jahres-Vertrag. Der als Konzernchef abtretende Kaeser werde als Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens Energy vorgeschlagen.

Das traditionsreiche Technologie-Unternehmen gab noch einige weitere Änderungen bei den Top-Führungskräften bekannt und erklärte, es stelle damit die "Weichen für die nächste Management-Generation".

Der Aufsichtsratsvorsitzende Jim Hageman Snabe dankte Kaeser für "sein vorausschauendes Handeln sowie die Entschlossenheit und den Mut", mit denen er Siemens geführt habe. Sein Nachfolger Busch vereine "unternehmerische Weitsicht, Nähe zu den Kunden und ein tiefes Verständnis all der Technologien, die Siemens erfolgreich gemacht haben" und sei somit der richtige für den Posten.

Zuletzt hatte sich die Siemens-Spitze um Konzernchef Kaeser auf der Hauptversammlung Anfang Februar in München massive Proteste von Umweltschützern und Kritik von Aktionärsvertretern wegen der Beteiligung an einem Kohleprojekt in Australien stellen müssen. Kaeser hatte gereizt reagiert und die Vorwürfe als "fast grotesk" bezeichnet. Der Protest richtete sich gegen einen Vertrag von Siemens für die Schienensignalanlage eines höchst umstrittenen Kohlebergwerks des indischen Adani-Konzern im australischen Bundesstaat Queensland.

Zur Hauptversammlung hatte Siemens auch die Zahlen für das erste Quartal seines Geschäftsjahres veröffentlicht, das am 1. Oktober begonnen hatte. Demnach verbuchte der Konzern einen Nettogewinn von 1,089 Milliarden Euro. Das entspricht einem Rückgang um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Umsatz stieg leicht um ein Prozent auf 20,317 Milliarden.

Siemens macht zum Einen die generelle Abkühlung der Weltwirtschaft zu schaffen. Zum Anderen leiden die Münchner unter geringerer Nachfrage nach bestimmten Produkten wie etwa Turbinen für Gaskraftwerke.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit einer Warnung auf die neue Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Unsere Hand bleibt ausgestreckt, aber wir werden nicht alles mitmachen", sagte Klingbeil am Sonntag der "Süddeutschen Zeitung". "Wenn eine faire Verhandlungslösung nicht gelingt, dann müssen wir entschlossene Gegenmaßnahmen treffen, um Arbeitsplätze und Unternehmen in Europa zu schützen", sagt der SPD-Chef. Gegenmaßnahmen müssten "weiter vorbereitet werden".

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild