Deutsche Tageszeitung - Nike: Geschäfte in China laufen wieder an

Nike: Geschäfte in China laufen wieder an


Nike: Geschäfte in China laufen wieder an
Nike: Geschäfte in China laufen wieder an / Foto: ©

Die Geschäfte des US-Sportartikelherstellers Nike in China laufen nach dem Abflauen der Coronavirus-Pandemie in dem Land wieder an. Die Kunden kauften wieder in den Läden ein, auch wenn sie oft noch Atemschutzmasken tragen, sagte Nike-Chef John Donahoe bei der Vorstellung der Unternehmensbilanz für das vergangene Quartal des Geschäftsjahrs 2019/20 am Dienstag.

Textgröße ändern:

Demnach sank der Nettogewinn im Vorjahresvergleich um 23 Prozent auf 847 Millionen Dollar (782 Millionen Euro). Die Umsätze seien dagegen um fünf Prozent auf 10,1 Milliarden Dollar gestiegen. Die Verkäufe in China seien zwar um 22 Prozent eingebrochen, allerdings sei der Absturz durch höhere Absätze in anderen Teilen der Welt und durch Zuwächse beim Online-Handel mehr als aufgefangen worden.

Während des vorläufigen Höhepunkts der Corona-Pandemie in China waren drei Viertel der Nike-Geschäfte in dem Land geschlossen. Seit vergangener Woche sind nun alle Läden außerhalb von China, Japan und Südkorea dicht. Dennoch will das Unternehmen mit einer neuen Produktreihe auf den Markt gehen, die ursprünglich für die mittlerweile auf nächstes Jahr verschobenen Olympischen Spiele in Japan vorgesehen waren.

Bereits zuvor hatte der US-Flugzeugbauer Boeing angekündigt, auf eine Wiederbelebung des chinesischen Markts zu setzen. Das kriselnde Unternehmen befindet sich nach eigenen Angaben in Gesprächen mit China über neue Aufträge.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern: