Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission befreit Einfuhren von Medizinprodukten von Zöllen und Steuern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Kommission befreit Einfuhren von Medizinprodukten von Zöllen und Steuern


EU-Kommission befreit Einfuhren von Medizinprodukten von Zöllen und Steuern
EU-Kommission befreit Einfuhren von Medizinprodukten von Zöllen und Steuern / Foto: ©

Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Befreiung von Aufschlägen auf Einfuhren medizinischer Ausrüstung aus Drittstaaten gegeben. "Dadurch wird importierte Schutzausrüstung günstiger", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag in einer Videobotschaft. Die Maßnahme betrifft Masken und Schutzausrüstungen sowie Testkits, Beatmungsgeräte und andere medizinische Geräte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf Atemschutzmasken aus China würden normalerweise zwölf Prozent Zoll fällig, sagte von der Leyen. Dazu komme die Mehrwertsteuer, die die Mitgliedstaaten bei Einfuhren in die EU nach Brüssel abführen. "Nach der heutigen Entscheidung können Schutzmasken rund ein Drittel günstiger eingekauft werden", rechnete sie vor. Die Ausnahmeregelung soll mindestens vier Monate lang gelten.

Zudem verschob die EU-Kommission den Geltungsbeginn einer neuen Verordnung für die Zulassung von Medizinprodukten. Das neue Regelwerk hätte am 26. Mai in Kraft treten sollen. Es zielt darauf ab, die Zulassung neuer Produkte europaweit zu harmonisieren.

Die Industrie hatte schon länger gewarnt, dass nicht genügend Prüfstellen gemäß der neuen Kriterien zertifiziert worden seien und Produkte deshalb erst mit Verzug zugelassen werden könnten. Um "die Gefahr möglicher Engpässe oder Verzögerungen bei der Verfügbarkeit" lebenswichtiger Produkte zu vermeiden, werde trete die Verordnung nun ein Jahr später in Kraft, erklärte die EU-Kommission.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten

Eine Woche vor Beginn der Sommerferien ist in Frankreich ein Rauchverbot an Stränden in Kraft getreten. Seit Sonntag dürfen sich Besucher öffentlicher Strände dort keine Zigarette mehr anstecken. Auch andere Orte sind von dem ausgeweiteten Rauchverbot betroffen, etwa Bushaltestellen, Parks, Ausbildungsstätten und Unterkünfte für Minderjährige. Bei Schulen, Bibliotheken und Schwimmbädern darf in einem Umkreis von zehn Metern nicht geraucht werden.

Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den großen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die häufige Unpünktlichkeit der Züge im Fernverkehr kritisiert. Mit der aktuellen Pünktlichkeitsquote sei er "nicht zufrieden", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Die gegenwärtigen Werte im Fernverkehr von 60, 65 Prozent seien "indiskutabel". "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", formulierte Schnieder als Zielmarke.

250.000 Menschen feiern CSD in München

Bei Temperaturen um die 30 Grad haben hunderttausende Menschen in München an der traditionellen CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten teilgenommen. Die Polizei sprach am Samstagnachmittag von rund 20.000 Teilnehmenden an der Pride-Parade sowie rund 230.000 Zuschauern. Die Stimmung sei gut, außergewöhnliche Vorfälle habe es bis dato nicht gegeben, sagte ein Sprecher.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild