Deutsche Tageszeitung - BDI warnt vor Folgen weltweiter Ausfuhrbeschränkungen für Medizingüter

BDI warnt vor Folgen weltweiter Ausfuhrbeschränkungen für Medizingüter


BDI warnt vor Folgen weltweiter Ausfuhrbeschränkungen für Medizingüter
BDI warnt vor Folgen weltweiter Ausfuhrbeschränkungen für Medizingüter / Foto: ©

Die deutsche Industrie ist besorgt wegen weltweiter Einschränkungen für den Export von Medizingütern und Schutzausrüstung. "Kein Land produziert alle notwendigen Produkte zur medizinischen Versorgung oder die dafür benötigten Vorprodukte", heißt es in einem Positionspapier des Industrieverbands BDI, aus dem die "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) zitierte. "Wenn jedes Land seine Waren zurückhält, hat im Ergebnis kein Land alle für die Pandemiebewältigung benötigten (Medizin-)Produkte."

Textgröße ändern:

So gefährdeten die Beschränkungen beim Export von Schutzanzügen, Atemmasken oder Handschuhen auch die Fertigung in sogenannten Reinräumen - klinisch sauberen Umgebungen, wie es sie auch in der Arzneimittel-Herstellung gibt. Bei der Welthandelsorganisation WTO haben demnach derzeit 25 Länder solche Ausfuhreinschränkungen angemeldet. Die tatsächliche Zahl dürfte aber "deutlich höher ausfallen", heißt es in dem Papier.

"Nationale Exportrestriktionen machen uns nicht krisenfester", warnte BDI-Chef Dieter Kempf. "Sie verursachen Dominoeffekte anderswo mit dramatischen Folgen." Etwa dann, wenn eine Produktion stockt, weil ihr die Ausstattung mit Schutzausrüstung fehlt. "Gerade in der Krise zeigt sich, wie wichtig der Einsatz für einen offenen Welthandel ist", sagte Kempf. Gefragt seien nun die führenden Industrie- und Schwellenländer der Staatengruppe G20. Sie müssten rasch damit beginnen, die Beschränkungen wieder abzubauen. Europa solle dabei "mit gutem Beispiel vorangehen".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: